0

Die philosophischen und kulturellen Wurzeln der Psychologie

Traditionen in Europa, Indien und China, Diskurse der Psychologie

Erschienen am 15.07.2018, 1. Auflage 2018
44,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837927467
Sprache: Deutsch
Umfang: 314 S.
Format (T/L/B): 2.3 x 21 x 14.8 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die Autorinnen und Autoren dieses Buchs richten ihren Fokus auf Traditionslinien der Psychologie, die eine enge Verbindung zur Philosophie und den Geisteswissenschaften aufweisen. Es werden 'vergessene', kaum berücksichtigte psychologische Theorien behandelt und aus philosophischer und kulturpsychologischer Sicht aufgearbeitet und diskutiert. Durch das Neulesen alter Texte werden Alternativen zum gegenwärtigen Mainstream in der Psychologie, der sich überwiegend an den Neurowissenschaften orientiert, entwickelt. Neben der europäischen Psychologie des 19. Jahrhunderts werden auch chinesische und indische Denktraditionen betrachtet: Die AutorInnen dieser Beiträge beschäftigen sich mit dem Buddhismus und Hinduismus, dem Daoismus sowie der chinesischen Kulturpsychologie. Mit Beiträgen von Lars Allolio-Näcke, Gerhard Benetka, Horst-Peter Brauns, Jagna Brudzinska, Pradeep Chakkarath, Maximilian Forschner, Gerlinde Gild, Margret Kaiser-el-Safti, Marcus Knaup, Nadia Moro, Ralph Sichler, Doris Weidemann, Hans Werbik, Uwe Wolfradt und Peter Zekert

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Psychosozial-Verlag
vertrieb@psychosozial-verlag.de
Walltorstr. 10
DE 35390 Gießen

Leseprobe

Leseprobe

Inhalt

Einführung Gerhard Benetka & Hans Werbik Aristoteles und die Seele als Entelechie Marcus Knaup Seneca Lebenskunst und Politikberatung auf dem Weg zur Psychotherapie Ralph Sichler Einsicht und Leidenschaft Thomas von Aquin über die Gefühle des Menschen Maximilian Forschner Musik und Sprache in der Psychologie Johann Friedrich Herbarts Methodologische Bemerkungen Nadia Moro Ernst Heinrich Weber in der Kultur seiner Zeit Horst-Peter Brauns Gustav Theodor Fechner Psychophysik, Panpsychismus und »experimentale Ästhetik« Peter Zekert Zur Konzeption der Psychologie bei Hermann Lotze Uwe Wolfradt Franz Brentano – revisited (Nach-)Wirkungen auf die Psychologie Gerhard Benetka Carl Stumpfs Seelenbegriff Margret Kaiser-el-Safti Wilhelm Wundt Zwischen Philosophie und Psychologie Lars Allolio-Näcke Edmund Husserls Psychologie in neuem Licht Jagna Brudzińska Grundzüge indischer Psychologie Buddhistische und hinduistische Beiträge Pradeep Chakkarath Youwei und wuwei Ein psychologischer Blick auf daoistische Handlungstheorien Doris Weidemann Schlüsselthemen chinesischer Kulturpsychologie Gerlinde Gild Schlussdiskussion Gerhard Benetka & Hans Werbik

Weitere Artikel aus der Reihe "Diskurse der Psychologie"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Psychologie/Theoretische Psychologie"

Alle Artikel anzeigen