Beschreibung
Mark Galliker zeigt das Verhältnis zwischen Menschenbildern und Lebensformen in Darstellungen aus Philosophie und Psychologie von der Antike bis zur Gegenwart auf. Es werden 18 verschiedene Menschenbilder vorgestellt und auf ihre praktische Relevanz hin befragt. Dabei werden unter anderem folgende Fragen behandelt: Was unterscheidet den Menschen vom Tier? Was ist das spezifisch Menschliche des Menschen? Warum wurden aus den früheren Macht- und Vernunftmenschen die ohnmächtigen, bloß reagierenden Versuchspersonen der modernen experimentellen Psychologie? Inwieweit wirken sich psychologische Befunde auf Lebensform aus, inwieweit Menschenbilder, die ihnen zugrunde liegen? Welches Menschenbild findet in der 'Wertegemeinschaft' der modernen westlichen Welt die weiteste Verbreitung?
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Psychosozial-Verlag
vertrieb@psychosozial-verlag.de
Walltorstr. 10
DE 35390 Gießen
Rezension
»In der Menschheitsgeschichte haben Menschenbilder viele Gestalten angenommen und vielfältige praktische Lebensformen hervorgebracht. Auf diesen Bildern, die »sich Menschen vom Menschen machen« (13), ruht die Forschung der Psychologie und damit die Möglichkeit zu einem Wandel in der Wissenschaft. Galliker präsentiert ein Panorama der Vielfalt an Menschenbildern, welche sich in den Klassikern der Geistesgeschichte finden lassen. Das Hauptanliegen seiner Textstudie ist dabei, die Spuren der Psychologie schon vor ihrer Etablierung als experimenteller Wissenschaft aufzuspüren. Nicht ohne Stellung zu beziehen, gelingt es ihm so, den Konnex zwischen Zeit-, Kultur- und Psychologiegeschichte aufzuzeigen.«
Alexander N. Wendt, socialnet.de vom 3. August 2018
Leseprobe
Leseprobe
Inhalt
Inhalt
Vorwort
Einleitung
1. Der intellektuelle Mensch
2. Der Sinnesmensch
3. Der religiöse Mensch
4. Der Machtmensch
5. Der Willensmensch
6. Der Maschinenmensch
7. Der Gewohnheitsmensch
8. Der souveräne Mensch
9. Der Ich-Mensch
10. Der ästhetische Mensch
11. Der intuitive Mensch
12. Der kommunikative Mensch
13. Der ökonomische Mensch
14. Der soziale Mensch
15. Der werktätige Mensch
16. Der selektive Mensch
17. Der Kulturmensch
18. Der neuronale Mensch
Schlussbemerkungen
Literatur
Personenregister
Sachregister