Beschreibung
Felix Brauner macht die Konzepte der modernen, auf Intersubjektivität ausgerichteten Psychoanalyse für die Gesellschaftskritik fruchtbar, indem er Anknüpfungspunkte zur aktuellen Kritischen Theorie herausarbeitet. Um die Identitätsbildung von Subjekten in der Spätmoderne sowie ihr Misslingen zu verstehen, stellt er das Konzept der Mentalisierung in den Vordergrund seiner Forschung. Er wendet dabei die Modelle der Mentalisierungstheorie auf den Untersuchungsgegenstand der Fremdenfeindlichkeit an und analysiert bedrohliche Folgen einer Überidentifizierung mit der ethnischen oder nationalen Eigengruppe. In seiner umfassenden Studie demonstriert er, wie eine strukturell geringere Ausbildung von Fähigkeiten zur Emotionsregulation und Empathie in Kindheit und Jugend sowie eine dynamische Anfälligkeit für Regressionen auf prämentalisierende Reflexionsmodi im Erwachsenenalter zu fremdenfeindlichen Ressentiments führen können.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Psychosozial-Verlag
vertrieb@psychosozial-verlag.de
Walltorstr. 10
DE 35390 Gießen
Rezension
»›Mentalisieren und Fremdenfeinlichkeit‹ ist ein sehr tiefgreifendes Werk, das Psyche sowie Gesellschaft zusammenbringt und den LeserInnen die Freiheit lässt, das Wissen um Fremdenfeindlichkeit in deren (Berufs-)Alltag zu integrieren.«
Barbara Wedler, Socialnet.de am 22. März 2019
Leseprobe
Leseprobe
Inhalt
Danksagung
Vorwort
1 Allgemeine Einleitung
2 Die Mentalisierungstheorie innerhalb der Gegenwartspsychoanalyse
2.1 Ein- und Abgrenzung des Konzepts »Mentalisieren«
2.2 Hintergründe in ToM-Forschung, Bindungstheorie und Psychoanalyse
2.3 Die Entwicklungslinie des Mentalisierens
3 Ausgewählte Einblicke in die Kritische Theorie
3.1 Studien zum »Autoritären Charakter« der ersten Generation
3.2 Psychoanalyse-Rezeption der aktuellen Kritischen Theorie
3.3 Zwischenfazit
4 »Das Unbehagen in der Kultur« heute
4.1 Vom »Mythos des Urvater-Mordes« zur »Naturgeschichte der Mentalisierung«
4.2 Vom Triebverzicht zur Emotionsregulation
4.3 Vom psychosexuell geprägten Charakter zu performativen Identitäten
4.4 Zwischenfazit
5 Hintergründe der Fremdenfeindlichkeit
5.1 Die psychische Struktur hinter Fremdenfeindlichkeit
5.2 Die Sozialstruktur hinter Fremdenfeindlichkeit
6 Abschließende Diskussion: Fremdenfeindlichkeit aus Sicht von Mentalisierungstheorie und aktueller Kritischer Theorie
6.1 Frühkindliche Entwicklung des »Wir versus Die«
6.2 »Die normative Kraft des Fiktiven im postfaktischen Zeitalter«
Literaturverzeichnis