Blick zurück nach vorn - WegbereiterInnen der Inklusion 2
Annedore Prengel, Georg Feuser, Hans Wocken, Helga Deppe-Wolfinger, Irmtraud Schnell, Nina Hömberg, Volker Schönwiese, Walther Dreher und Wolfgang Podlesch, Dialektik der Be-Hinderung 2
Erschienen am
15.09.2018, 1. Auflage 2018
Beschreibung
Im Rahmen des Projekts Blick zurück nach vorn wurden führende WissenschaftlerInnen aus dem Bereich Integrationspädagogik zu ihren persönlichen Erfahrungen, zu ihrem eigenen Zugang zum Themenfeld Inklusion, zu ihren Forschungsschwerpunkten sowie zu künftigen Herausforderungen befragt. Die Interviewten zeichnen dabei die Entstehungsgeschichte des Gemeinsamen Unterrichts vor dem Hintergrund ihrer eigenen biografischen Entwicklung nach und skizzieren in der Zusammenschau die Entwicklung bis zur Gegenwart. Die Interviews zeigen auf, in welchem Umfang Erfahrungen mit dem Gemeinsamen Unterricht bestehen, inwieweit aus der jeweiligen Sicht der/des Interviewten Entwicklungen rückläufig sind und wo Chancen und Anknüpfungspunkte für die Zukunft gesehen werden. Ergänzt werden die Interviews durch je einen repräsentativen Artikel der/des Interviewten. Das Interviewprojekt demonstriert, dass zu Inklusion und Gemeinsamem Unterricht langjährige umfangreiche Erfahrungen vorliegen, auf denen in Zukunft aufgebaut werden kann. Der zweite Band enthält Interviews und Begleitmaterial von Annedore Prengel, Georg Feuser, Hans Wocken, Helga Deppe-Wolfinger, Irmtraud Schnell, Nina Hömberg, Volker Schönwiese, Walther Dreher und Wolfgang Podlesch.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Psychosozial-Verlag
vertrieb@psychosozial-verlag.de
Walltorstr. 10
DE 35390 Gießen
Rezension
»Beeindruckende Biographien, in denen sich sicherlich manche wieder finden können, die in der integrativen Pädagogik in ähnlicher Weise aktiv sind.«
Jörg Schlömerkemper, PÄDAGOGIK 2/2019
»Wer sich über die Wegbereiterinnen einer gemeinsamen Bildung ein Bild machen möchte, über die jahrzehntelange Auseinandersetzung um Integration, um den Paradigmawechsel vom biologistischen z u m bio-psycho-sozialen Denken, über die Deinstutionalisierung und die Stärkung der Betroffenen, der sollte sich in die zwei Bücher vertiefen. […] So manche Lehrstunde für die Zukunft findet sich in diesen zwei Büchern.«
Josef Fragner, behinderte menschen 6/2018
»Die ›Wegbereiter der Inklusion‹ können und sollten befragt und gehört werden, damit eine inklusive, gerechte und gleichberechtigte Gesellschaft möglich wird.«
Jos Schnurer, Socialnet.de am 10. Dezember 2018
Leseprobe
Leseprobe
Inhalt
Gekommen, um zu bleiben –
Erfahrungen aus vier Jahrzehnten Gemeinsamer Unterricht
Annedore Prengel
Interview
Pädagogik der Vielfalt
Inklusive Strömungen in der Sphäre spätmoderner Bildung
Georg Feuser
Interview
Entwicklungslogische Didaktik
Hans Wocken
Interview
Auf dem Wege zu einer Grundschule für alle
Helga Deppe-Wolfinger
Interview
Zur gesellschaftlichen Dimension der Integrationspädagogik
Irmtraud Schnell
Interview
An den Kindern kann’s nicht liegen …
Nina Hömberg
Interview
Ergebnisse aus dem Landesweiten Berliner Schulversuch zur Integration von Kindern und Jugendlichen mit schwerer Mehrfachbehinderung in der Grundschule
Volker Schönwiese
Interview
Disability Studies und integrative/inklusive Pädagogik
Walther Dreher
Interview
Eine Gesellschaft für alle Menschen ohne besondere Bedürfnisse
Wolfgang Podlesch
Interview
Integrationspädagogische Lernprinzipien zum Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
Register