0

Namenlos

Menschen mit geistiger Behinderung verstehen, Dialektik der Be-Hinderung

Erschienen am 15.07.2024, 1. Auflage 2024
34,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837933345
Sprache: Deutsch
Umfang: 250 S.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

In der Auseinandersetzung mit Menschen mit geistiger Behinderung spielen massive Gegenübertragungen und Projektionen eine wesentliche Rolle. Sie sind Teil diverser institutioneller Faktoren mit Auswirkungen auf das Erleben von Menschen mit geistiger Behinderung. Jenseits des 'organischen Faktors' bilden so Diagnosestellung, die frühe Umwelt sowie Behandlungs- und Fördermethoden einen sozial und kulturell geprägten Rahmen, der das Handeln der sozialpsychologisch oder psychotherapeutisch Tätigen auf vielfältige Art und Weise prägt und geistige Behinderung mitkonstituiert. Vor psychoanalytischem Hintergrund entwickelt Dietmut Niedecken eine Theorie der 'Institution Geistigbehindertsein' und eröffnet zugleich praxisorientierte Wege der Bewusstwerdung und Überwindung von Widerständen und Abwehrmechanismen.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Psychosozial-Verlag
vertrieb@psychosozial-verlag.de
Walltorstr. 10
DE 35390 Gießen

Rezension

»Die Kombination aus tiefgehender Analyse, praxisnahen Ratschlägen und einer einfühlsamen Darstellung der Lebensrealitäten von Betroffenen macht dieses Buch zu einem unverzichtbaren Begleiter für alle, die in diesem Bereich arbeiten oder sich dafür interessieren.« Daniel Pietrzik, nordsee.media, August 2024

Inhalt

Vorwort zur Neuauflage Vorwort von Mario Erdheim Vorwort zur vierten Auflage »Geistigbehindertsein« als Institution und das vergessene Menschliche Zum Verhältnis von Institution und Schicksal Einbetonierung — Die Diagnose als Schuldentlastung und behindernde Definition Geistig behindert werden Die Herstellung des Spielraums — Coenästhetisches Erleben und mimetische Kompetenz Die Vorenthaltung des Spielraums Der zertrümmerte Spielraum und die Invasion der Fantasmen Die Inszenierung des Seelenmords »Mongölchen«, »Down-Kinder« oder auch: die Verachtung der Angepassten Autistische Wahrnehmungsstörung und die Mystifizierung des Widerstands Die Erstarrung der Angst zur Behandlungstechnologie Die Ohnmacht, das Tabu des Hassens und das Konditionieren Die Angst vor dem Nichts und das Menschenmachen Ausbruchsversuche Der Klang — Begleitung und Vermittlung auf der langen Suche nach dem Namen Ein Kind ohne Verhaltensauffälligkeiten Aufwachen aus der Erstarrung Psychotherapie ohne Worte Letzter Abschied »Vom Teufel besessen« Raum gewinnen Wetterleuchten und Katastrophe Solidarisierungen Das kindsmörderische Introjekt Literaturverzeichnis Anmerkungen

Weitere Artikel vom Autor "Niedecken, Dietmut"

Alle Artikel anzeigen