0

Empowerment und Exklusion

Zur Kritik der Mechanismen gesellschaftlicher Ausgrenzung, Dialektik der Be-Hinderung

Erschienen am 15.06.2018, 1. Auflage 2018
44,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837927672
Sprache: Deutsch
Umfang: 400 S.
Format (T/L/B): 2.8 x 21 x 14.8 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Ein kritisches Bewusstsein für Ausgrenzung und Verletzbarkeit von marginalisierten Gruppen ist für den deutschen Diskurs um Empowerment von zentraler Bedeutung. Zum ersten Mal beziehen die AutorInnen in diesen Diskurs auch die Debatte um Exklusion und Alterität mit ein und lassen die von Diskriminierung, Armut und Ausgrenzung betroffenen Menschen, deren Stimmen in der Gesellschaft weder Gehör finden noch eine politische Bedeutung haben, selbst zu Wort kommen. Die AutorInnen plädieren für eine Ethik der Befreiung als Antwort auf Unterdrückung und Ausschließung. Um diese zu ermöglichen, ist es wichtig, sowohl Globalisierungsprozesse als auch historische, kulturelle und soziale Lebensumstände marginalisierter Gruppen in Beziehung zur Theorie und Praxis des Empowerments zu setzen. Sie arbeiten die Ideologie des autonomen Subjekts und die Missachtung realer Leidenserfahrungen heraus sowie die fachliche und politische Bedeutung des Empowerment-Ansatzes für die Soziale Arbeit und die Behindertenpädagogik. Mit Beiträgen von Susanne von Daniels, Lucy Diep, Gunter Herzog, Andreas Hillbrecht, Thomas Hoffmann, Wolfgang Jantzen, Swantje Köbsell, Kristina Kraft, Willehad Lanwer, Breny Mendoza, Johannes Schädler, Udo Sierck, Ursula Stinkes, Daniel Stosiek, Fernando Vidal, Hans Weiß, Gregor Wolbring und Jean Ziegler

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Psychosozial-Verlag
vertrieb@psychosozial-verlag.de
Walltorstr. 10
DE 35390 Gießen

Rezension

»Eine Sammlung von Aufsätzen von insgesamt 19 Autor(inn)en, die dem Zusammenhang zwischen Empowerment und Exklusion aus zahlreichen unterschiedlichen Perspektiven auf den Grund gehen.« neue caritas Heft 13, 15. Juli 2019 »Durch die Pluralität an Beiträgen und die Perspektivenvielfalt, die sich auch durch die Auswahl an Autor*innen und Themenpluralität manifestiert, stellt der Sammelband ein lohnenswertes Kaleidoskop an Perspektiven auf den Begriff Empowerment und dessen sehr differente Implikationen dar.« Birgit Jagusch, www.socialnet.de am 9. Mai 2019

Leseprobe

Leseprobe

Inhalt

Vorwort Teil 1: Globalisierung, Armut und Ausgrenzung Inklusive Pädagogik als Pädagogik der Befreiung Fünf Thesen Thomas Hoffmann Soziale Exklusion, Moderne und Aussöhnung Fernando Vidal Fernández Armut und Empowerment Problem- und Anregungspotenzial des Empowerment-Konzepts in der Zusammenarbeit mit sozial benachteiligten Familien Hans Weiß Die Noma-Tragödie Jean Ziegler Paranoider Raum und Grenze als Grundbegriffe einer Soziologie der Exklusion Wolfgang Jantzen Die Epistemologie des Südens, die Kolonialität des Geschlechts und der lateinamerikanische Feminismus Breny Mendoza Kolonialität der Behinderung und Dekolonisierung Wolfgang Jantzen Die soziale Ausgrenzung der Natur Daniel Stosiek Teil 2: Empowerment (Menschen-)Recht – Verrechtlichung – Entrechtung Reflexion »einschließend ausschließender« Verhältnisse Willehad Lanwer Inklusion als Herausforderung für kommunale Teilhabepolitik Johannes Schädler Angst und Exklusion Gunter Herzog Vulnerabilität und Dialogizität als menschliche Grundbedingungen Relevanzen für die Zusammenarbeit mit »schwer(st) behindert und (extrem) verhaltensauffälligen« Menschen Kristina Kraft Gesellschaftliche, pädagogische und singulare Responsivität Ursula Stinkes Teil 3: Praxis der Befreiung Ohne Kampf keine Rechte Zur Geschichte der Behindertenbewegung in Deutschland Swantje Köbsell Neuer Name, altes Spiel Udo Sierck Antizipatorische Governance bedarf antizipatorischer Interessenvertretung Der Fall der Governance von Fähigkeitserwartungen Gregor Wolbring & Lucy Diep Anregungen zur kognitiven Bearbeitung, Ressourcenentwicklung und (Re-)Aktivierung von Empowerment während der Auseinandersetzung mit kritischen Lebensereignissen Susanne von Daniels Eltern ohne Vorurteile Gregor Wolbring Behandlungstrauma und Schizophrenie Andreas Hillbrecht