0

Sexuelle Bildung für das Lehramt

Zur Notwendigkeit der Professionalisierung, Angewandte Sexualwissenschaft

Erschienen am 15.04.2022, 1. Auflage 2022
29,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837930962
Sprache: Deutsch
Umfang: 277 S.
Format (T/L/B): 2 x 21 x 14.8 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Schule ist ein zentraler Ort für die Prävention sexualisierter Gewalt und die Vermittlung Sexueller Bildung. Das BMBF-Forschungsprojekt 'SeBiLe - Sexuelle Bildung für das Lehramt' hat jedoch gezeigt, dass Lehrkräfte in Deutschland in beiden Bereichen nicht ausreichend aus- und fortgebildet werden. Die Herausgeberinnen präsentieren die Ergebnisse der dreijährigen empirischen Forschung des Projekts SeBiLe und betten sie mithilfe der Beitragenden in den fachspezifischen Diskurs ein. Kernstück des Bandes ist ein daraus entwickeltes praxisorientiertes Curriculum, das Anregung zur Umsetzung konkreter Inhalte in der Lehramtsaus- und fortbildung bietet. So ermöglichen die Autor*innen einen direkten Transfer der im Projekt gewonnenen Erkenntnisse in die Aus- und Fortbildung von Lehramtsstudierenden und Lehrer*innen und zeigen verbliebene Handlungsbedarfe in Forschung und Praxis auf. Mit Beiträgen von C. Bergmann, S. Berndt, A. de Silva, B. Drinck, H. Holz, N. Kallweit, J. Keitel, C. Khamis, B. Kollinger, E. Kubitza, L. Lache, S. Maschke, A. Meyer, H. Paech, D. Pech, B. Proll, P. Scheibelhofer, A. Schmidt, J.K.M. Siemoneit, T. Simon, L. Stecher, J.W. Stein, M. Urban, H.-J. Voß, A. Weist, S. Wienholz und D. Zimmermann

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Psychosozial-Verlag
vertrieb@psychosozial-verlag.de
Walltorstr. 10
DE 35390 Gießen

Leseprobe

Leseprobe

Inhalt

Vorwort Perspektive einer politischen Akteur*in Christine Bergmann Aus der Praxis – für die Praxis: Ein Curriculum für Lehrkräfte zu Sexueller Bildung und Prävention von sexualisierter Gewalt Barbara Drinck & Heinz-Jürgen Voß Warum Lehrer*innen Handlungswissen im Kontext Sexueller Bildung und der Prävention von sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche brauchen Perspektive einer Lehrkraft Eva Kubitza Zur Begründung eines Rechts auf sexuelle Bildun Anja Schmidt Zur Situation der Sexuellen Bildung von Lehrer*innen an Universitäten Julia Kerstin Maria Siemoneit Sexuelle Bildung in der (Grund-)Schule? Reflexionen zu themenbezogenen Diskursen und Forschungen Toni Simon & Nina Kallweit Gesellschaftliche Entwicklungen zur Prävention von sexualisierter Gewalt im Kontext Schule Heike Holz Eltern als bedeutsame Akteur*innen der Prävention von sexualisierter Gewalt Maria Urban, Celina Khamis & Anna Meyer SeBiLe – Ergebnisse der quantitativen Erhebung Sabine Wienholz Das SeBiLe-Curriculum Anliegen, Module und Evaluation Lena Lache & Celina Khamis Aktuelle Entwicklungen im Bundesland Sachsen-Anhalt Anforderungen an Curricula und Fortbildungen aus Praxissicht Holger Paech Sexuelle Bildung und Prävention von sexualisierter Gewalt im Stadtstaat Hamburg Beate Proll Zwischen Stille und Getöse Sexualpädagogik in Österreich Paul Scheibelhofer Zur Ausbildung pädagogischer Fachkräfte und Studierender der Sozialen Arbeit an der Universität Luxemburg im Bereich der Sexuellen Bildung für Menschen mit Beeinträchtigungen Adrian de Silva & Andreas Weist Sexualisierte Gewalt an F.rderschüler*innen Impulse zu einer präventiv wirkenden Professionalisierung von Lehrkräften Sabine Maschke & Ludwig Stecher Ansätze zur Selbstreflexion und traumasensiblen Arbeit in der Professionalisierung angehender Grundschullehrkräfte Beatrice Kollinger, Detlef Pech & David Zimmermann Sexuelle Bildung und Demokratieerziehung als Querschnittsaufgaben in Schule und Lehrer*innenbildung Juliane Keitel & Sandra Berndt Sexuelle Bildung braucht einen starken politischen Rahmen Ein Aufruf Jürgen Wolfgang Stein Nachwort Ein konsistenter erster Schritt – nun muss die Umsetzung erfolgen: Handlungsempfehlungen Heinz-Jürgen Voß