0

Wandern im Vennvorland

7 Routen zwischen Göhltal und Vichtbachtal, Mit Karten und GPX-Dateien, Taschenwanderführer 3

Erschienen am 15.03.2021, 1. Auflage 2021
Auch erhältlich als:
14,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783840377426
Sprache: Deutsch
Umfang: 144 S., 16 farbige Illustr., 169 Farbfotos, 7 farb
Format (T/L/B): 1 x 18.1 x 11.6 cm
Einband: Englische Broschur

Beschreibung

Das Vennvorland hat trotz einer relativ hohen Bevölkerungsdichte seinen ländlichen Charakter und seine Attraktivität als Ausflugsgebiet bewahrt. Im Westen - auf belgischem Gebiet - ist das Göhltal nicht nur ein idyllisches Wandergebiet am Wasser zwischen Wiesen und Auewäldern sondern durch seine ehemaligen Galmei-Gruben auch eine industriegeschichtliche Attraktion. Das gleiche gilt auf deutscher Seite für das Tal der Inde mit seinen Kalksteinbrüchen und historischen Kalköfen und für das Vichtbachtal mit einer ebenfalls hochinteressanten frühneuzeitlichen Bergbaugeschichte. Die Hochfläche zwischen Inde und Vichtbach bietet zudem großartige Ausblicke bis weit in das nördliche Vorland. Alle vorgeschlagenen Wanderungen sind Rundwanderungen. Die Routenbeschreibungen umfassen eine Routenkarte mit Wegweisern und Markern, die auf erdgeschichtlich, historisch oder aktuell interessante Orte hinweisen. Solche Hingucker werden im Textteil jeweils als Stopp durch ein Foto illustriert und beschrieben. Darüberhinausgehende Erläuterungen zu interessanten Einzelthemen sind in einem ausführlichen Anhang zu finden. Die Streckenverläufe der Wanderungen können einzeln mithilfe eines QRCodes als gpx-Datei heruntergeladen werden.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Meyer & Meyer Fachverlag & Buchhandel GmbH
Martin Meyer
kontakt@m-m-sports.com
Von-Coels-Str. 390
DE 52080 Aachen

Autorenportrait

Roland Walter ist Geologe. Bis 1999 war er Inhaber des Lehrstuhls für Geologie und Paläontologie an der RWTH in Aachen. Bis heute begleitet er regelmäßig Wanderungen und Exkursionen durch die Nordeifel und im nördlichen Eifelvorland. Rainer von Hoegen hat als Geologe in Spanien geforscht. Später war er viele Jahre beruflich in der IT-Branche tätig. Heute widmet er sich der Präsentation geowissenschaftlicher Themen im Internet.

Inhalt

INHALT 1 AUFMERKSAM WANDERN ....................................................................................................................................................... 7 2 DAS VENNVORLAND IN DER EUREGIO MAAS-RHEIN .......................................... 8 3 DIE GANZE GESCHICHTE DES VENNVORLANDS ............................................................. 10 4 DIE ROUTEN .................................................................... 17 Route 1: Rundwanderung im Göhltal zwischen Moresnet und Plombières ………………………………………………… 18 Route 2: Rundwanderung im Hohnbachtal zwischen Kelmis und Lontzen ………………………………………………… 32 Route 3: Rundwanderung um Raeren ………………………………………………… 48 Route 4: Rundwanderung bei Kornelimünster ………………………………………………… 62 Route 5: Rundwanderung am Schlangenberg bei Breinigerberg ………………………………………………… 78 Route 6: Rundwanderung Venwegen – Friesenrath – Hahn ………………………………………………… 94 Route 7: Rundwanderung im Münsterwald bei Zweifall ………………………………………………… 112 5 ERGÄNZENDE THEMEN – NACH DER ZEIT GEORDNET ................................ 128 Die geologische Schichtenfolge der Vennfußfläche ………………………………………………… 128 Devon- und Karbon-Kalksteine, Aachener Blaustein ………………………………………………… 131 Tonsteine und Sandsteine der Oberkarbon-Zeit ………………………………………………… 134 Klüftung – Verwerfung – Faltung – Schieferung ………………………………………………… 135 Eisenerzlagerstätten der Vennfußfläche ………………………………………………… 137 Die Galmei- und Blei-Zink-Lagerstätten der Vennfußfläche ………………………………………………… 139 Kalkbrennen ………………………………………………… 142 Bildnachweis ………………………………………………… 145