0

Inklusionsforschung zwischen Normativität und Empirie

Abgrenzungen und Brückenschläge, Schriftenreihe der AG Inklusionsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)

Erschienen am 08.03.2021, 1. Auflage 2021
39,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783847424345
Sprache: Deutsch
Umfang: 321 S.
Format (T/L/B): 1.8 x 21 x 14.7 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

The debate in educational science on inclusion is often accused of being normative. The question of the relationship between discipline and normativity, which is not new, thus takes on a new relevance. This conference volume brings together theoretical and methodological contributions on normativity in the scientific discourse, on the normative positioning in the research discourse on inclusion and on the normativity of practice and research.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Verlag Barbara Budrich GmbH
Magdalena Lautenschlager
info@budrich.de
Stauffenbergstraße 7
DE 51379 Leverkusen-Opladen


Autorenportrait

Prof. Dr. Bettina Fritzsche, Professur für Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt qualitative Forschungsmethoden, Institut für Erziehungswissenschaft, Pädagogische Hochschule Freiburg Prof. Dr. Andreas Köpfer, Juniorprofessur für Inklusive Bildung und Lernen, Institut für Erziehungswissenschaft, Pädagogische Hochschule Freiburg Dr. Monika Wagner-Willi, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz, CH-Muttenz Prof. Dr. Anselm Böhmer, Professur für Allgemeine Pädagogik, Institut für Erziehungswissenschaft, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Hannah Nitschmann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Department Heilpädagogik und Rehabilitation, Universität zu Köln Charlotte Lietzmann, Akademische Mitarbeiterin, Institut für Musik, Pädagogische Hochschule Freiburg Dr. Florian Weitkämper, Akademischer Mitarbeiter, Institut für Erziehungswissenschaft, Pädagogische Hochschule Freiburg

Inhalt

Bettina Fritzsche, Andreas Köpfer, Monika Wagner-Willi, Anselm Böhmer, Charlotte Lietzmann, Hannah Nitschmann & Florian Weitkämper: Einleitung: Inklusionsforschung zwischen Normativität und Empirie – Abgrenzungen und Brückenschläge Wolfgang Meseth: Inklusion und Normativität – Anmerkungen zu einigen Reflexionsproblemen erziehungswissenschaftlicher (Inklusions-)Forschung Mechtild Gomolla: Neukonzeptualisierung menschenrechtlicher und demokratischer Bildungsziele im Rahmen wirkungsorientierter Schulreformen Jürgen Budde: Normative Positionierungen in Inklusionsforschung und Bildungspolitik Michelle Proyer: Inklusion als globale Norm?! – Von Kontextualitäten, Lokalitäten und Situativitäten der In- und Exklusion im internationalen Diskurs Benedikt Hopmann: Inklusion als Befähigung – der Capabilities-Ansatz als normativtheoretische Metrik für Inklusion Anke Redecker: Die Orientierungsfunktion des Normativen Zur bildungstheoretischen Grundlegung von Empirie in der Inklusionsforschung Anja Hackbarth: Die Norm der Inklusion zwischen Affirmation und Transformation Tilman Drope, Thorsten Merl & Kerstin Rabenstein: Über Normativität ins Gespräch kommen. Ein Modell zur Verhältnisbestimmung von Gegenstandskonstruktionen in der rekonstruktiven Inklusionsforschung Marcus Emmerich & Ulrike Hormel: Normativität und Beobachtung Flucht/Migration als Gegenstand sozial- und erziehungswissenschaftlicher In-/Exklusionsforschung Markus Dederich: Inklusion, Normativität und Kritik Mitglieder des Vereins Forschungsgruppe Kreativwerkstatt: Implikationen bei Inklusionsforschungsprozessen – Erfahrungen einer inklusiven Forschungsgruppe Martina Kaack: Systemtheoretische Analyseoptionen im Rahmen eines normalitätssensiblen Inklusionsdiskurses Daniel Goldmann: Formen der unterrichtlichen Inklusion = Qualitäten der Inklusion? Zur differenzierten Beobachtung und Bewertung inklusiver Subjektivierungen Sylvia Nienhaus: Der Umgang mit Individualität in frühkindlicher Bildung und Betreuung im Kontext von Inklusion Bettina Reiss-Semmler: Normativität schulischer Inklusion – ein Blick auf Diskurs und Empirie Christian Filk & Ann-Kathrin Stoltenhoff: Normativität im Wissensfeld und Handlungsfeld ‚Inklusion‘: Eine qualitative Mehrebenen-Analyse der Steuerung von Schulentwicklung(-sforschung) Susanne Gottuck: „Homogenität wird dann direkt immer kritisiert und gesagt, ‚nein wir müssen aber Inklusion machen‘“ Inklusion und Normativität in Äußerungen von Lehramtsstudierenden aus diskurstheoretischer Perspektive Franziska Schreiter & Carolin Vierneisel: (Hetero-)Normativität aufbrechen: Vielfalt* in der Lehramtslehre Jürgen Gerdes, Lars Heinemann & Uwe H Bittlingmayer: Inklusionsverständnisse schulischer pädagogischer Fachkräfte im Verhältnis zu einer menschenrechtlichen Perspektive auf Inklusion Bianca Baßler & Kathrin Leipold: Grenzbeziehungen und Grenzbearbeitungen als mögliche Erweiterung der Inklusionsforschung Autor*innenangaben

Weitere Artikel vom Autor "Bettina Fritzsche/Andreas Köpfer/Monika Wagner-Willi u a"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Pädagogik"

Alle Artikel anzeigen