Beschreibung
Diskurse über Jungen und Bildung sind im akademischen Feld nach intensiven Debatten in den 2000ern und frühen 2010ern seltener geworden. Zwar gibt es ein anhaltend aktives Feld der pädagogischen Praxis, die Jungen und deren Lebenslagen geschlechterreflektiert adressiert. Doch die Anzahl an empirischen Studien zu Jungen und Bildung ist überschaubar. Dabei gibt es durchaus eine Vielzahl aktueller erziehungswissenschaftlicher Fragen im Kontext der Transformation von Geschlechterverhältnissen und ökonomischem und kulturellem Wandel. Der Band stellt empirische Studien vor, die sich diesen Fragen in Bezug auf Früh- und Schulpädagogik, berufliche Bildung, offene Jugendarbeit sowie Berufsbildungsbiographien widmen. Zudem enthält er theoretische Reflexionen zu Männlichkeitsforschung und zum Verhältnis von Jungen und Bildung.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Verlag Barbara Budrich GmbH
Magdalena Lautenschlager
info@budrich.de
Stauffenbergstraße 7
DE 51379 Leverkusen-Opladen
Autorenportrait
Prof. Dr. Jürgen Budde, Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Theorie der Bildung, des Lehrens und Lernens, Institut für Erziehungswissenschaft an der Europa-Universität Flensburg Dr. Thomas Viola Rieske, Professor für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Elementarpädagogik an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe
Rezension
Inhalt
InhaltJürgen Budde und Thomas-Viola RieskeErziehungswissenschaftliche Jungenforschung – eine Einleitung
Jürgen Budde und Thomas-Viola RieskeErziehungswissenschaftliche Forschung zu Jungen – Systematisierung eines ForschungsfeldesZur Relationierung von Jungen, Männlichkeit und Bildung – Eine subjektivierungstheoretische Skizze
Männliche Akteure in Bildungsinstitutionen
Michael Cremers und Jens KrabelDie Relevanz der Kategorie ‚Geschlecht‘ im Feld der frühen Kindheit. Un/doing gender in Kindertageseinrichtungen
Anette Dietrich und Jürgen Budde„Ich geb ‚nem Jungen nen Check und keine Umarmung“ – Zwischen Transformation und Tradierung von Männlichkeiten in der Schule
Philippe Greif und Hartwig SchuckWenn Man(n) dazugehört – Zum Verhältnis von Männlichkeit und Zugehörigkeit in gemischtgeschlechtlichen pädagogischen Kontexten non-formaler Bildung
Männliche Jugendliche und junge Männer in der Ausbildung
Barbara Scholand und Marc ThielenBerufliche und geschlechtsbezogene Orientierungen von männlichen Auszubildenden in geschlechtsuntypischen Berufen. Ein exemplarischer Vergleich von Assistenzberufen im Erziehungs- und Gesundheitssektor
Kevin Stützel und Sylka ScholzSorge als Beziehungsverhältnis – Zum Umgang männlicher Auszubildender mit Emotionen in der Pflege
Barbara Scholand und Kevin StützelJenseits von Dominanz und Hegemonie? Männliche Auszubildende in der Pflege
Theoretische Perspektiven auf Forschungen zu männlichen Akteuren in Bildungskontexten
Jürgen BuddeMännlichkeitskonzeptionen in Kindheit und Jugend im Kontext von Bildungs- und Erziehungsinstitutionen
Kevin Stützel im Gespräch mit Jürgen Budde, Stephan Höyng, Marc Thielen, Thomas Viola Rieske und Sylka ScholzWas heißt heutzutage ‚männlich‘ sein? Von ‚dicken Begriffen‘, ‚diskursiven Brecheisen‘, ‚Barbiepuppen als Spiderman‘, ‚Jungs im rosa Kleid‘ und dem Ringen um Begriffe und männlichkeitstheoretische Konzepte in der Forschungspraxis
Autor*innen und Projektbeteiligte