0

Die unmögliche Pädagogik

Historische Lehrstücke zu den Widersprüchen der Erziehung, Sonderedition der Zeitschrift Pädagogische Korrespondenz

Erschienen am 17.02.2025, 1. Auflage 2025
36,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783847426967
Sprache: Deutsch
Umfang: 283 S.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Welche Einsichten können historische Dokumente für heutiges pädagogisches Denken und Handeln bieten? Dieser Band versammelt Historische Lehrstücke: Beiträge zur Historischen Bildungs- bzw. Erziehungsforschung, die anhand historischer Dokumente bis heute fortbestehende Grundprobleme von Erziehung, Bildung und ihrer wissenschaftlichen Bearbeitung analysieren. Mehrheitlich handelt es sich um Dokumente aus dem sog. pädagogischen 18. Jahrhundert, neben theoretischen Texten werden auch literarische und graphische einbezogen.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Verlag Barbara Budrich GmbH
Magdalena Lautenschlager
info@budrich.de
Stauffenbergstraße 7
DE 51379 Leverkusen-Opladen


Autorenportrait

Prof. Dr. Karl-Heinz Dammer, Professor für Allgemeine Pädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

Inhalt

Vorwort der Herausgebenden Karl-Heinz Dammer: Einleitung: Wozu historische Lehrstücke I. Klassiker der Pädagogik und ihre Rezeption Sven Drühl: Sokratische Ironie Andreas Gruschka/ Martin Heinrich: Platons vergessene Kinder. Zur Differenz von Didaktik, Erziehung und Bildung in Platons Höhlengleichnis Andreas Gruschka: Negative Erziehung und die Negation der Erziehung. Zur Aktualität des Emile für eine kritische Theorie der Pädagogik Michael Tischer: Was hat sich Herbart wohl dabei gedacht? Bericht über ein klassisches Beispiel, wie die wissenschaftliche Pädagogik ihren Diskurs organisiert Karl-Heinz Dammer: Condorcet. Über einen Klassiker der Pädagogik und die Gründe für seine Unvergänglichkeit Karl-Heinz Dammer: Die Lehren des unwissenden Meisters Karl-Heinz Dammer: „Wolfskinder“ oder der Mythos der Zivilisation II. Literarische Lehrstücke Martin Heinrich: …ergo sum. Descartes’ „Fabel“, wie er zum richtigen Gebrauch der Vernunft kam Hans-Jochen Gamm: Lessings „Nathan“. Dramatisierte Lektion der Aufklärungspädagogik Andreas Gruschka: Die Dramaturgie der Aufklärung. Von Lessings Ringparabel zur Pfeilparabel Kurosawas Michael Tischer: Die Konstitution der pädagogischen Erziehungsphantasie. Beobachtungen an Joachim Heinrich Campes Kinderroman „Robinson der Jüngere“ Helmut Stövesand: „Wen die Götter haßten, den machten sie zum Schulmann“. Karl Phillip Moritz’ Roman „Anton Reiser“ und seine nicht unbedeutenden Winke für Lehrer und Erzieher III. Bildnerische Lehrstücke Isabel Greschat: William Hogarth. Ein Moralerzieher zwischen Hoffnung und Ratlosigkeit Andreas Gruschka: Mütter und Töchter bei Chardin. Ein Modell für die Beobachtung pädagogischen Umgangs Angaben zu den Autorinnen und Autoren

Weitere Artikel aus der Reihe "Sonderedition der Zeitschrift Pädagogische Korrespondenz"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Pädagogik"

Alle Artikel anzeigen