0

Reformkritik

Zu den Widersprüchen der Reformen der Pädagogik, Sonderedition der Zeitschrift Pädagogische Korrespondenz

Erschienen am 02.09.2024, 1. Auflage 2024
64,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783847430506
Sprache: Deutsch
Umfang: 540 S.
Format (T/L/B): 3.3 x 21.1 x 14.8 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

In diesem Band werden ausgewählte Artikel, die seit 1987 in der Pädagogischen Korrespondenz erschienen sind, dokumentiert und kommentiert. Die Beiträge verdeutlichen, wie die Zeitschrift in den letzten 35 Jahren Bemühungen der Weiterentwicklung der Pädagogik bzw. der Überwindung ihrer Schwächen aufgegriffen und zum Gegenstand der Kritik gemacht hat. Von Strukturreformen über Vermarktlichung bis hin zur Didaktik und Lehrerbildung gibt dieser Band Einblicke in die Diskussionen dieser Themen im Kontext des bundesrepublikanischen Bildungswesens.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Verlag Barbara Budrich GmbH
Magdalena Lautenschlager
info@budrich.de
Stauffenbergstraße 7
DE 51379 Leverkusen-Opladen


Autorenportrait

Prof. Dr. Marion Pollmanns, Professur für Schulpädagogik, Institut für Erziehungswissenschaften, Fakultät III, Europa-Universität FlensburgDr. Sascha Kabel, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Erziehungswissenschaften, Fakultät III, Europa-Universität Flensburg

Inhalt

Vorwort der Herausgeber Sascha Kabel/ Marion Pollmanns: Einleitung I. Strukturreformen, Vermarktlichung und Autonomisierung Maike Lambrecht: Zur Strukturlogik pädagogischer (Reform-)Kritik im Kontext bildungspolitischer (Struktur-)Reformen Ein Kommentar Karl-Heinz Dammer: Die Bildungsreform als Running Gag Martin Harant: Der Inklusionsbegriff im Spannungsfeld pädagogischer ‚Mindsets‘ Ulrich Herrmann: Das Gymnasium zwischen Bildung und Beschleunigung Zur Aktualität von „Schulzeitverkürzung und Studiendauer“ von Wil-helm Flitner (1937) Wolfgang Kühnel: Was Ganztagesschulen bewirken Werden Ganztagesschulen mit dem StEG-Bericht schöngeredet? Günther Rüdell: Schulpädagogische Phantasien vor dem Gericht einer pädagogi-schen Ökonomie Martin Heinrich: Das Schulprogramm als effektives Reforminstrument? Von den Versuchen, alte Strukturen aufzubrechen Stefan Blankertz: Unternehmen Schule? Überlegungen zu einer Theorie der Folgeabschätzung marktlicher Strukturreformen Bernd Hackl: Eyes wide shut. Über die Verwechslung von Markt und Freiheit II. Kompetitives Messen Rita Casale: 35 Jahre Pädagogische Korrespondenz: Die Zeitdiagnostik des Besonderen am Beispiel des „kompetitiven Messens“ Martin Heinrich: Vom Überlebenskampf des homo Faber. Zum technokratischen Mythos der „zukunftssichernden Bildung“ in der öffentlichen Diskussion um TIMSS Andreas Gruschka/ Martin Heinrich: PISA. Oder: Populistische Insinuationen schulischer Arbeitsergebnisse Andreas Gruschka: Bildungsstandards oder das Versprechen, Bildungstheorie in empirischer Bildungsforschung aufzuheben Johannes Twardella: Vergleichsarbeiten. Eine Fallstudie zu einem Instrument schulischer Evaluationskultur Mario Gerwig: Die vergessenen Anfänge der Standardbewegung. Über die Notwendigkeit einer Reanimation pädagogischer Motive III. Didaktik und Erziehung im Wandel der Zeit Lydia Brack: Didaktik und Erziehung im Wandel der Zeit – 35 Jahre im Blick der Pädagogischen Korrespondenz Andreas Gruschka/ Michael Meisel: Über die Kopflosigkeit der Forderung nach Einheit von Kopf, Herz und Hand Helmut Stövesand: Schulentwicklung nach Klippert. Über den Anspruch, mittels Dressur Selbstständigkeit zu fördern Torsten Pflugmacher: Das deutsche Lesebuch Sieglinde Jornitz: Der Trainingsraum: Unterrichtsstörung als Bumerang Karl-Heinz Dammer: Mythos neue Lernkultur Ralf Lankau: Das Lernen verlernen. Digitale Medien und Unterricht Sieglinde Jornitz/ Christoph Leser: Mit Antolin punkten oder: Wie sich mit dem Leseförderprogramm der Bock zum Gärtner macht IV. Reformen der Lehrerbildung Andreas Wernet: Kritik als Angemessenheitskritik. Zur ‚Entwissenschaftlichung‘ der Lehrer/innenbildung im Dienst ihrer Praxisnähe Andreas Gruschka: Pädagogisches Sonnenstudio – über den Siegeszug der neurolinguistischen Programmierung Günther Rüdell: Wie Selektion eingeklagt wird – eine Fallstudie Judith Endter: Mehr Praxis gegen zu viel Theorie in der Lehrerbildung. Kritische Anmerkungen zum „Dritten Gesetz zur Qualitätssicherung in hessischen Schulen“ Frank Ohlhaver: Der „Lehrer riskiert die Zügel des Unterrichts aus der Hand zu geben, da er sich nun auf die Thematik der Schüler einlässt“. Typische Praxen von Lehramtsstudenten in fallrekonstruktiver pädagogischer Kasuistik Bernd Matzkowski: Wann machen wir wieder richtigen Unterricht? Volker Ladenthin: Wie in der Lehrerbildung Wissenschaft marginalisiert und zur Akzeptanzbeschaffung umfunktioniert wird Angaben zu den Autorinnen und Autoren

Weitere Artikel aus der Reihe "Sonderedition der Zeitschrift Pädagogische Korrespondenz"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel vom Autor "Marion Pollmanns/Sascha Kabel"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Pädagogik"

Alle Artikel anzeigen