Beschreibung
Kompetenzvermittlung kann als eine Zielsetzung von (Weiter-)Bildung begriffen werden. Für das Fachkräftemonitoring des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales wurde eine eigene Kompetenzklassifikation entwickelt. Dieser Bericht stellt die Operationalisierung der 16 tendenziell überfachlichen, beruflichen QuBe-Kompetenzerfordernisse anhand von Erwerbstätigenbefragungen vor. Die Ergebnisse eröffnen einen komprimierten Blick auf den vieldiskutierten Strukturwandel im Kontext der Digitalisierung. Während physische Kompetenzen wie Körperkraft und Fingerfertigkeit, aber auch Routine an Bedeutung verlieren, werden Kompetenzen in Informations- und Kommunikationstechnologie sowie sozial-interaktive und methodische Kompetenzerfordernisse wichtiger.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Verlag Barbara Budrich GmbH
Magdalena Lautenschlager
info@budrich.de
Stauffenbergstraße 7
DE 51379 Leverkusen-Opladen
Autorenportrait
Bennet Krebs: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Bonn Tobias Maier: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Bonn
Inhalt
Inhaltsverzeichnis WDP 233
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
1 Einleitung
2 Definitorischer Kontext und Herleitung der
QuBe-Kompetenzklassifikation
3 Datenquellen zur Analyse beruflicher Kompetenzprofile
4 Modellierung der QuBe-Kompetenzklassifikation mittels der
BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragungen 2011/2012 und 2017/2018
4.1 Modellierung
4.2 Konsistenzprüfung
5 Analysen auf Ebene der Ausgangsdatenquelle
5.1 Niveaus von und Zusammenhänge zwischen
QuBe-Kompetenzerfordernissen
5.2 QuBe-Kompetenzerfordernisse nach beruflichem Anforderungsniveau und
Fachlichkeit
5.3 QuBe-Kompetenzerfordernisse nach Geschlecht und Alter
5.4 QuBe-Kompetenzerfordernisse im Zeitvergleich
5.5 QuBe-Kompetenzerfordernisse als Prädiktoren für Löhne
5.6 Ähnlichkeiten von Berufen über die QuBe-Kompetenzerfordernisse
5.6.1 Transferrate und berufliche Mobilität
5.6.2 Transferrate und subjektive empfundene Verwandtschaftsbeziehung
zwischen Berufen
5.7 Zwischenfazit
6 QuBe-Kompetenzerfordernisse in Projektionen
6.1 Projektion von Kompetenzerfordernissen
6.2 Projektion von Fachkräfteengpässen
7 Fazit
Literaturverzeichnis
Abstract