0

Nachteilsausgleich für behinderte Auszubildende

Handbuch für die Ausbildungs- und Prüfungspraxis, Berufsbildung in der Praxis

Erschienen am 15.02.2021, 2. Auflage 2021
29,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783847429432
Sprache: Deutsch
Umfang: 136 S.
Format (T/L/B): 0.8 x 29.7 x 21.2 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Behinderte Menschen haben laut Gesetz ein Recht auf Nachteilsausgleich in Ausbildung und Prüfung. Das Handbuch bietet eine Fülle von Informationen zu Behinderungsarten und geeigneten Formen des Nachteilsausgleichs. Fallbeispiele zeigen konkrete Lösungsmöglichkeiten und helfen so bei der praktischen Umsetzung des gesetzlichen Gebots.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Verlag Barbara Budrich GmbH
Magdalena Lautenschlager
info@budrich.de
Stauffenbergstr. 7
DE 51379 Leverkusen

Autorenportrait

Kirsten Vollmer und Claudia Frohnenberg, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Bonn

Inhalt

Vorwort Teil I Rechtliche Rahmenbedingungen A Gesetzliche Grundlagen B Auszüge aus ausgewählter, einschlägiger Rechtsprechung Teil II Orientierungshilfe Teil III Ausgewählte Behinderungsarten Blindheit/Sehbehinderungen Hörschädigung/Gehörlosigkeit und Sprachbehinderungen Internistische/chronische Erkrankungen Körperbehinderungen Lernbehinderungen Allgemeine Informationen zu psychischen Erkrankungen im Kontext zum Nachteilsausgleich Psychische Behinderungen Teilleistungsstörungen Lese-/Rechtschreibstörung (Legasthenie) Rechenstörung (Dyskalkulie) Klassifikationssysteme (ICD-10, ICF und DSM-V) Teil IV Ausgewählte Nachteilsausgleiche Teil V Fallbeispiele Blindheit/Sehbehinderungen Hörschädigung/Gehörlosigkeit und Sprachbehinderungen Internistische/chronische Erkrankungen Körperbehinderungen Lernbehinderungen Psychische Behinderungen Teilleistungsstörungen Lese-/Rechtschreibstörung (Legasthenie) Rechenstörung (Dyskalkulie) Detaillierte Darstellungen einzelner Fallbeispiele/O-Töne Literaturverzeichnis