0

Das Fortbildungsprofil 'Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung' - Potenziale, Chancen und Perspektiven

Ausgewählte Ergebnisse einer explorativen Untersuchung und Empfehlungen für Good governance, Wissenschaftliche Diskussionspapiere 238

Erschienen am 08.08.2022, 1. Auflage 2022
34,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783847429036
Sprache: Deutsch
Umfang: 94 S.
Format (T/L/B): 0.6 x 29.7 x 21.1 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die Qualifizierung und Professionalisierung des Berufsbildungspersonals stellen für qualitäts- und inklusionsorientierte Berufliche Bildung behinderter Menschen eine entscheidende Stellschraube dar. Mit der Fortbildungsordnung Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung liegt ein entsprechendes personenzentriertes, kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil vor, das nach übereinstimmenden Einschätzungen den vielfältigen Anforderungen in der Praxis entspricht. Dieses Wissenschaftliche Diskussionspapier stellt Ergebnisse einer explorativen Untersuchung zur Umsetzung und Akzeptanz des Ordnungsmittels und aus diesen Ergebnissen abgeleitete Empfehlungen vor. Die Empfehlungen skizzieren die Potenziale und Chancen des Fortbildungsprofils und präsentieren den Stakeholdern in Politik und Praxis Ansatzpunkte, deren Wirksamkeit zu entfalten und entsprechende Hemmnisse abzubauen.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Verlag Barbara Budrich GmbH
Magdalena Lautenschlager
info@budrich.de
Stauffenbergstraße 7
DE 51379 Leverkusen-Opladen

Autorenportrait

Kirsten Vollmer, M.A. Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Abteilung 2 / Stabstelle Berufliche Bildung behinderter Menschen Kontakt: vollmer@bibb.de

Inhalt

Abkürzungsverzeichnis 1 Einführung und Thematische Hinführung Ausgangslage – Projektanliegen – Zielstellung des Wissenschaftlichen Diskussionspapieres 2 Problemhorizont des Untersuchungsgegenstandes, methodische Herausforderungen und Limitierungen 2 1 Quantitative Dimension des Prüfungsgeschehens und Fokusgruppe zuständige prüfende Stellen 2 2 Fokusgruppe Prüfungsabsolventinnen und Prüfungsabsolventen 2 3 Die Prüfungspraxis: Rahmenbedingungen und Akteure 3 Ausgewählte Projektergebnisse 3 1 Die Prüfungspraxis: Erfahrungen, Einschätzungen und Problemlagen der zuständigen prüfenden Stellen 3 2 Erfahrungen, Einschätzungen und Perspektive von Leitungsverantwortlichen in WfbM 3 3 Geprüfte Fachkräfte zur Arbeits- und Berufsförderung: Profile, Erfahrungen, Einschätzungen 3 4 Das Fachgespräch mit relevanten Verantwortlichen und Stakeholdern 4 Schlussfolgerungen und Empfehlungen Literaturverzeichnis Anhang Anhang I: GFABPrV und Artikel 78 Änderung der Arbeits- und Berufsförderungsfortbildungsprüfungsverordnung Anhang Ia: GFABPrV Anhang Ib: Artikel 78 Änderung der Arbeits- und Berufsförderungsfortbildungsprüfungsverordnung Anhang II: BMAS-Verordnung über die Bestimmung der zuständigen Stelle Anhang III: Fragebogen-GFAB-Absolventinnen und -Absolventen Anhang IV: BIBB-HA-Empfehlungen 128 und 159 Anhang IVa: BIBB-HA-Empfehlung 128 Anhang IVb: BIBB-HA-Empfehlung 159 Anhang V: WVO § 9 Autoreninformation Abstract