0

Ernesto Cardenal

Schreiben andernorts

Erschienen am 31.12.1992
19,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783883774176
Sprache: Deutsch
Umfang: 181 S.
Format (T/L/B): 1.3 x 21.2 x 12.8 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Ernesto Cardenal (1925-2020) erweist sich als beunruhigender Querdenker und -schreiber, nicht als stromlinienförmiger Befreiungstheologe. Als 1989 in Mexiko sein "Cantico cosmico" erschien, herrschte selbst in Lateinamerika eine gewisse Ratlosigkeit vor. Am ehesten erinnerte manchen dieses gigantische Werk mit rund 16 000 Versen, das der Autor selbst als "astrophysikalisches" Epos bezeichnet, an Dantes "La divina commedia" oder Lukrez' "De rerum natura". Es wirft vielfältige Fragen auf, aber es erlaubt - als die Summe des Schaffens Ernesto Cardenals - nun auch eine genauere Gewichtung seiner Einzelwerke. In der Rezeption Cardenals während der letzten Jahrzehnte zeigt sich ein auffälliger Widerspruch zwischen seiner weltweiten Bekanntheit als Priester, Dichter und Mitgestalter der nicaraguanischen Revolution und der selektiven Wahrnehmung seines literarischen Werks. Dieses schien eine Zeit lang zusammengeschrumpft auf einige zentrale Aussagen im Sinne einer christlich-marxistischen Befreiungstheologie, die ihn für die einen zur Kultfigur der Revolution, für die anderen zum Verteidiger eines lateinamerikanischen Totalitarismus machten. Die mystischen, naturphilosophischen, kosmologischen und indiogenen Wurzeln seines Werkes kamen nicht mehr in den Blick - ebensowenig wie die Qualitäten seines poetischen, "exterioristischen" Stils, der mehr an der nordamerikanischen Poetologie eines Ezra Pound als an lateinamerikanischen Vorbildern orientiert ist. So liegt es nahe, das Gesamtwerk Ernesto Cardenals im Überblick und in vielen unbekannten Details, vor allem aber in seinen poetischen Schönheiten neu zu entdecken. In der vorliegenden Studie zeichnet Helmut H. Koch die Entwicklung des Autors und seines literarischen Werks in chronologischer Abfolge und im Rahmen der nicaraguanischen und lateinamerikanischen Geschichte nach.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
edition Text & Kritik im Richard Boorberg Verlag GmbH & Co K
Thomas Fischer / Volker Mehnert
produktsicherheit@boorberg.de
Levelingstr. 6a
DE 81673 München


Autorenportrait

Helmut H. Koch, geb. 1941, em. Prof. für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Münster; studierte Germanistik, Philosophie und Latein; Schwerpunkte: Literaturtheorie, Literatur von Randgruppen, Interkulturelle Erziehung, Jugendbücher zur Menschenrechtsproblematik (Deutscher Jugendliteraturpreis 1985).

Inhalt

Inhalt Unterdrückung, Widerstand, Vision - Nicaragua und Ernesto Cardenal Anfänge "Exteriorismus" Der Rebell Epigramme Stunde Null Der Mystiker Ernesto Cardenal und Thomas Merton Das Buch von der Liebe Gethsemani/Ky Der Prophet Die Psalmen Dichter, Prophet, Revolutionär - Solentiname Verschüttungen und Entdeckungen: die Malerei auf Solentiname Das neue Evangelium In Cuba - die "zweite Berufung" Dolmetscher der Geschichte Die ungewisse Meerenge. Die Farbe des Quetzal. Wolken aus Gold Der Agitator Nationallied für Nicaragua. Orakel über Managua Kulturminister und Dichter des "Kosmischen Gesangs" Cantico c6smico - die "astrophysikalische Epik"Cardenals Cardenal - ein Romantiker? Anhang Daten zu Leben und Werk. Werkverzeichnis. Siglen. Arbeiten über Ernesto Cardenal

Weitere Artikel aus der Reihe "Schreiben andernorts"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

19,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

19,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

19,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

19,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

19,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen