Beschreibung
Das Heft bietet eine Einführung in zentrale Themen und ästhetische Verfahrensweisen Benjamins. Die Aufmerksamkeit liegt dabei auf bislang weniger beachteten Aspekten der Biografie und des Schaffens wie etwa dem konkreten Kontext von Benjamins Autorschaft und dem Paradigma des Archivs.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
edition Text & Kritik im Richard Boorberg Verlag GmbH & Co K
Thomas Fischer / Volker Mehnert
produktsicherheit@boorberg.de
Levelingstr. 6a
DE 81673 München
Autorenportrait
Heinz Ludwig Arnold (1940-2011). Studierte Jura, Literaturwissenschaft, Romanistik und Philosophie in Göttingen. Von 1961 bis 1964 Privatsekretär bei Ernst Jünger. Gründete 1963 die Zeitschrift für Literatur TEXT+KRITIK. Seit 1978 Herausgeber des "Kritischen Lexikons zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur" (KLG) und von 1983 bis 2008 des "Kritischen Lexikons zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur" (KLfG). Seit 1995 Honorarprofessor an der Universität Göttingen. Ab 2004 Herausgeber des "Kindlers Literatur Lexikon".
Inhalt
- Thomas Wegmann: Benjamin versteckt. Zu einem kulturgeschichtlichen Paradigma
- Detlev Schöttker: Lebensgeschichte als Weltgeschichte. Walter Benjamin überschreibt Raabes "Chronik der Sperlingsgasse"
- Nicola Gess: Walter Benjamin und "die Primitiven". Reflexionen im Umkreis der "Berliner Kindheit"
- Iris Bäcker: Über Moskau nach Berlin. Walter Benjamins "Moskau" als Vorbote seiner "Berliner Kindheit"
- Daniel Weidner: Kapitalismus als Religion lesen. 'Säkularisierung' und die Poetik der Theorie
- Burkhardt Lindner: Die "Heiterkeit des Kommunismus". Notizen zum Politischen bei Benjamin
- Stefan Willner: "Nachleben des Verstandenen". Walter Benjamin und das Erbe des historischen Materialismus
- Erhard Schütz: Aroma oder Kunst nicht zu erklären. Walter Benjamins erfahrener Erzähler
- Stephan Porombka: Dem Gegenstand Gedanken zuführen. Der Rezensent Walter Benjamin
- Lutz Koepenick: Abenteuerliche Reisen? Walter Benjamin im Zeitalter neuer Medien
- Dokumentation: Von Walter Benjamins Archiven zum Walter Benjamin Archiv. Eine Geschichte in Dokumenten. Zusammengestellt von Ursula Marx, Gudrun Schwarz, Michael Schwarz und Erdmut Wizisla
- Jürgen Jahn: Walter Benjamin und die Staatssicherheit. Eine Erinnerung aus dem Untergrund
- Eva Gilmer: Opera Benjaminiana. Ein Verlagsspiel in vier Akten
- Gregor Dotzauer: Das Verschwinden des Verschwindens. Die Legende von Wu Daozi – eine Spurensuche
- Notizen