0

Krisen bewältigen, Stabilität erhalten, Veränderungen ermöglichen

Ein Handbuch zur Gruppenmoderation und zur Selbsthilfe, Psychosoziale Arbeitshilfen 25, Inklusive Downloadmaterial, Psychosoziale Arbeitshilfen

Erschienen am 15.04.2012, 5. Auflage 2012
45,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783884145395
Sprache: Deutsch
Umfang: 403 S.
Format (T/L/B): 2.2 x 24 x 16.6 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

In der Landschaft der spezifischen Therapieformen etwas zu finden, von dem Menschen mit Psychosen, bipolaren Störungen oder Depressionen gleichermaßen profitieren können, ist wahrlich nicht einfach. Sozialarbeiter, Sozialpädagogen und Pflegekräfte, die Gruppenangebote in Kliniken, Heimen und Beratungsstellen nach einem konkreten, praxisnahen, sinnlichen und zugleich niedrigschwelligen Angebot für ihre Gruppenarbeit suchen, werden in der Psychosozialen Arbeitshilfe 'Krisen bewältigen, Stabilität erhalten, Veränderung ermöglichen' wertvolle Anregungen finden. Die beiden Bielefelder Autorinnen haben die theoretischen Grundlagen der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT) nach Marsha Linehan unter anderem mit Imaginationsübungen und Elementen aus der Euthymen Therapie (Genusstherapie) verbunden und so sechs Themenblöcke geschaffen, die flexibel an dem jeweiligen Bedarf orientiert eingesetzt werden können: 'Den goldenen Mittelweg gehen', 'Achtsamkeit', 'Genießen', 'Krise', 'Stress', 'Radikale Akzeptanz der Realität'. Inhaltliche Änderungen der Neuausgabe u.a.: Neues Kapitel 'Stabilität', starke Veränderungen und Erweiterungen der Kapitel 'Stresstoleranz' und 'Krise', Überarbeitung der Kapitel 'Radikale Akzeptanz' und 'der goldene Mittelweg', Zusatzmaterialien der 'Schatzkiste' stark ergänzt. Sämtliche Arbeitsmaterialien können kostenlos downgeloadet und bedarfsweise ausgedruckt werden. Das Angebot der Stabilisierungsgruppe hat sich in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Bielefeld-Bethel bereits bestens bewährt und den Teilnehmern geholfen, ihre persönlichen Bedürfnisse zu identifizieren, Selbstvertrauen und Selbstheilungskräfte zu stärken und so die Chance einer Neuorientierung im Leben zu eröffnen.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Psychiatrie Verlag GmbH
verlag@psychiatrie-verlag.de
Ursulaplatz 1
DE 50668 Köln

Autorenportrait

Marie Boden, Erzieherin ist Dipl. Designerin Fotografie und frei schaffende Künstlerin. Doris Feldt ist Dipl.-Sozial- und Milieupädagogin. Sie arbeitet in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Bielefeld Bethel.

Inhalt

Geleitwort | Martin Driessen 8 Geleitwort | Renate Böhme 10 Vorwort der Autorinnen zur Neuauflage 13 Einführung 17 Wie ist die Stabilisierungsgruppe entstanden? 17 Erfahrungsbericht aus der Stabilisierungsgruppe 19 Den eigenen Erfahrungsschatz einbringen und gemeinsam wachsen – über meine neue Rolle als Komoderatorin in der Stabilisierungsgruppe | Vera Bierwirth 20 Theoretische Grundlagen 24 Dialektisch-Behaviorale Therapie | Regina Ketelsen 24 Imagination | Regina Ketelsen 29 Euthyme Therapie 30 Gruppenkonzept 32 Zielsetzung 32 Zielgruppe 34 Setting 35 Gruppenmoderation 36 Praktische Anwendung 37 Stundenaufbau und Zeitplan 37 Einführung neuer Teilnehmender 38 Handout für Teilnehmende der Stabilisierungsgruppe 39 Achtsamkeitsübungen 43 Arbeitsblätter 44 Grundprinzipien des Vorgehens 46 Tempo und Flexibilität 46 Schreiben und Lesen 47 Haltung 48 Rituale 49 Spiritualität 51 Belohnung 51 THEMENBLÖCKE Stabilisierung 53 Einführung 54 ] Der Dreiklang 54 ] In Balance bleiben 55 ] Fertigkeiten 55 ] Achtsamkeit 66 Handzettel zur Atemübung »Dem Atem folgen« 69 ] Grundlagen 71 ] Die fünf Sinne 73 ] Achtsamkeit im Alltag 74 ] Genießen 135 Einstimmung 137 ] Die acht Genussregeln 137 ] »Genussexperte« 139] Krise 154 Einführung 156 ] Angst 156 ] Der Dreiklang in der Krise 157 ] Mehr als eine Lösung 158 ] Trauer erlauben und loslassen 158 ] Trost und Hoffnung 160 ] Erste Hilfe 161 ] Notfallkoffer 161 ] Sorgen abgeben 161 ] Stresstoleranz 197 Einführung 200 ] Schmerz und Leid 200 ] Stresstoleranzfertigkeiten 201 ] Anspannung und Notfallkette 203 ] Vorsorge treffen 204 ] Radikale Akzeptanz der Realität 228 Einführung 230 ] Grundlagen 230 ] Vertiefung und Haltung 231 ] Veränderungen 232 ] Den goldenen Mittelweg gehen 248 Einführung 251 ] Grundwerte 251 ] Innere Balance 252 ] Verständnis – Toleranz – Echtheit 252] Jede Medaille hat zwei Seiten 254] Ein neuer Weg 255 ] Atempausen 282 Eine Stunde des Genießens 284 Segensstunde 286 Übungsstunde 289 Träume, Wünsche und Greifen nach den Sternen 291 Weihnachten 295 Zwischen den Jahren 297 Neujahr 299 Jahreszeiten (Beispiel: Frühling) 304 Schatzkiste 309 Inhalt 310 Achtsamkeitsübungen 314 Achtsamkeit und die fünf Sinne 314 ] Jahreszeiten (Festtage) und Achtsamkeit 314 ] Verschiedene Übungen zur Achtsamkeit 315 ] Kleine Atem- und Körperübungen zur Achtsamkeit 318 ] Abschlussmöglichkeiten für Gruppenstunden und Atempausen 320 Gedichte 320 ] Imaginationsübungen 338 ] Meditationen 348 ] Texte 356 ] Übungen 376 ] Zitate und kleine Weisheiten 380 ] Therapeutisches Material 393 Danksagungen 395 Literatur 398 Trostkarten 403

Weitere Artikel aus der Kategorie "Medizin/Allgemeines"

Alle Artikel anzeigen