0

Zuhören, informieren, einbeziehen

Leitfaden für die Arbeit mit Angehörigen in der Psychiatrie, Inklusive Downloadmaterial, Psychosoziale Arbeitshilfen 31

Erschienen am 13.10.2014, 1. Auflage 2015
30,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783884145944
Sprache: Deutsch
Umfang: 212 S.
Format (T/L/B): 1.2 x 24 x 16.5 cm
Einband: Paperback

Beschreibung

Angehörige psychisch erkrankter Menschen bieten den Betroffenen Rückhalt, wirken stabilisierend und präventiv. Dieser Leitfaden hilft professionell Tätigen, Angehörige als Partner im Genesungsprozess zu betrachten und einzubeziehen. Er unterstützt durch Systematisierung der Aufgaben von Angehörigengesprächen Strukturierungshilfe durch Leitfragen Zusammenstellung der spezifischen Herausforderungen der häufigsten psychischen Erkrankungen im Hinblick auf die Angehörigen gebündelte Informationen für Angehörige, auch als Download So gelingt das Einbeziehen der Familie; die Behandlung psychisch erkrankter Menschen erhält eine neue Qualität.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Psychiatrie Verlag GmbH
verlag@psychiatrie-verlag.de
Ursulaplatz 1
DE 50668 Köln

Autorenportrait

Dr. rer. med. Nadine Bull ist Klinische Psychologin in der Psychiatrischen Privatklinik Sanatorium Kilchberg/Zürich. Schon während ihrer Tätigkeit in den Psychiatrischen Unikliniken in Leipzig hat sie an Manualen für Angehörige psychisch Kranker mitgearbeitet. Sie ist im Schweizer Verein Netzwerk Angehörigenarbeit Psychiatrie (NAPP) aktiv. Dr. med. Christine Poppe ist Fachärztin FMH für Psychiatrie und Psychotherapie und Chefärztin Psychotherapie und ambulante Psychiatrie in der Psychiatrischen Privatklinik Sanatorium Kilchberg/Zürich.

Inhalt

Vorwort der Herausgeberinnen 11 Geleitwort I 13 Geleitwort II 14 Teil I WARUM UND WIE MAN ANGEHÖRIGE IN DIE BEHANDLUNG EINBEZIEHEN KANN Einführung 16 Christine Poppe Angehörige als Ressource 16] Angehörige und psychische Erkrankung 17] Belastungen der Angehörigen 18] Einbeziehung von Angehörigen in die Behandlung 20] Unterstützung der Angehörigen 25] Fachliteratur und weitere Nachschlagewerke 27] Literatur- und Internetempfehlungen für Angehörige und Betroffene 28 Planung und Durchführung von Angehörigengesprächen 29 Christine Poppe Vorbereitung 30] Durchführung 32] Nachbereitung 33] Therapeutische Grundhaltung 33 Gespräche im Paar- und Familiensetting 36 Nadine Bull Ausgangslage 37] Analyse der persönlichen Situation 40] Leitideen und praktische Hilfen für die verschiedenen Gesprächsphasen 42] Praktische Hilfen und Interventionen 47] Fachliteratur und weitere Nachschlagewerke 48] Literaturempfehlungen für Angehörige und Betroffene 49 Gespräche mit Kindern und Jugendlichen 50 Nadine Bull Ausgangs- und Bedürfnislage 51] Analyse der persönlichen Situation 53] Leitideen für Gespräche und praktische Hilfen 55] Fachliteratur und weitere Nachschlagewerke 59] Literatur- und Internetempfehlungen für Angehörige und Betroffene 60 Schwierige Situationen und Herausforderungen 63 Giovanni Bitonti Die Betroffenen wünschen keine Zusammenarbeit mit ihren Angehörigen 64] Die Angehörigen wünschen keine Zusammenarbeit 65] Die Angehörigen sind unzufrieden mit der Behandlung 65] Die Angehörigen sind unzufrieden mit der pflegerischen Behandlung 66] Die Angehörigen sind selbst überfordert oder zeigen Schwierigkeiten, die Erkrankung anzunehmen 67 Teil II ERKRANKUNGSSPEZIFISCHE THEMEN FÜR DIE ANGEHÖRIGENARBEIT Demenz 70 Nadine Bull und Ursula Storz Die Erkrankung 70] Belastungen der Angehörigen 74] Bedürfnisse der Angehörigen 77] Ansatzpunkte und mögliche Interventionen 79] Fachliteratur und weitere Nachschlagewerke 84] Literatur- und Internetempfehlungen für Angehörige und Betroffene 84 Alkoholabhängigkeit 86 Bigna Degen Die Erkrankung 87] Belastungen der Angehörigen und co-abhängiges Verhalten 90] Ansatzpunkte und mögliche Interventionen 91] Fachliteratur und weitere Nachschlagewerke 98] Literatur- und Internetempfehlungen für Angehörige und Betroffene 99 Schizophrenie 101 Nadine Bull Die Erkrankung 102] Belastungen der Angehörigen 104] Ansatzpunkte und mögliche Interventionen 107] Fachliteratur und weitere Nachschlagewerke 110] Literatur- und Internetempfehlungen für Angehörige und Betroffene 111 Bipolare Störung 112 Nadine Bull Die Erkrankung 112]Belastungen der Angehörigen 115] Ansatzpunkte und mögliche Interventionen 116] Fachliteratur und weitere Nachschlagewerke 118] Literatur- und Internetempfehlungen für Angehörige und Betroffene 119 Depression 120 Nadine Bull Die Erkrankung 120] Belastungen der Angehörigen 122] Ansatzpunkte und mögliche Interventionen 124] Fachliteratur und weitere Nachschlagewerke 128] Literatur- und Internetempfehlungen für Betroffene und Angehörige 128 Angststörungen 130 Armita Tschitsaz Panikstörung und Agoraphobie 130] Soziale Phobie 140] Fachliteratur und weitere Nachschlagewerke 146] Literatur- und Internetempfehlungen für Betroffene und Angehörige 147 Zwangsstörung 149 Christine Poppe Die Erkrankung 150] Belastungen der Angehörigen 152] Ansatzpunkte und mögliche Interventionen 155] Literatur und weitere Nachschlagewerke 160] Literaturempfehlungen für Betroffene und Angehörige 161 Essstörungen 162 Alice Bansky Die Erkrankung 163] Belastungen der Angehörigen 165] Ansatzpunkte und mögliche Interventionen 169] Fachliteratur und weitere Nachschlagewerke 174] Literatur- und Internetempfehlungen für Betroffene und Angehörige 175 Borderline-Persönlichkeitsstörung 177 Andrea Siffert Die Erkrankung 178] Belastungen der Angehörigen 179] Ansatzpunkte und mögliche Interventionen 182] Fachliteratur und weitere Nachschlagewerke 184] Literatur- und Internetempfehlungen für Betroffene und Angehörige 184 Teil III WAS ANGEHÖRIGE NOCH BEWEGT Umgang mit Suizidalität 188 Nadine Bull und Giovanni Bitonti Informationen zur Suizidalität 189] Modelle und Begriffe 189] Belastungen der Angehörigen 194] Ansatzpunkte und mögliche Interventionen 196] Literatur und weitere Nachschlagewerke 197] Literaturempfehlungen für Angehörige und Betroffene 198 Rechtliche Aspekte 199 Schweiz Nadine Bull und René Bridler 199] Deutschland Bettina Wilms 204] Literatur und weitere Nachschlagewerke 210] Literaturempfehlungen für Angehörige und Betroffene 211 Autorinnen und Autoren 212

Weitere Artikel aus der Kategorie "Medizin/Allgemeines"

Alle Artikel anzeigen