0

Latenz 01/2016 - Journal für Philosophie und Gesellschaft, Arbeit und Technik, Kunst und Kultur

Wer ist das Volk? Die Vermessung der Demokratie – Spannungen im zivilgesellschaftlichen Bewusstsein

Scherer, Irene / Schröter, Welf / Mayer, Matthias / Richter, Mathias / Thunecke, Inka / Balibar, Éti
Erschienen am 01.10.2016
34,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783893761708
Sprache: Deutsch
Umfang: 276
Format (T/L/B): 22.0 x 22.0 cm

Beschreibung

Es wird anders. Die Welt befindet sich im Umbruch. Neue Technologien, neue Lebensweisen, neue Erfahrungswelten, aber auch neue Konfliktformationen. Die Zukunft ist offen. Aber sie ist nicht zufällig. Sie wird bedingt durch die ungleichzeitigen Dynamiken der Vergangenheit und die Ansprüche und Forderungen einer vielschichtigen Gegenwart. Der Philosoph Ernst Bloch sprach einst von der Front des historischen Prozesses, an der sich eine „objektiv-reale Möglichkeit“ ablesen lassen müsse: „Dann eben, wenn Front den vordersten Abschnitt jener Zeit darstellt, in der es so wie bisher nicht weitergehen kann, und worin der nachfolgende Zustand, im Sprung stehend, auf der Kippe stehend, entschieden wird oder nicht. An unserem Jetztsein aber, es klärend, sein Gesicht aufschlagend, hat die Front sich letzthin zu bewähren.“

Inhalt

Werte der „Trikolore“. Editorial Von Irene Scherer und Welf Schröter latenz – Journal für Philosophie und Gesellschaft, Arbeit und Technik, Kunst und Kultur Von Matthias Mayer, Mathias Richter, Inka Thunecke, Irene Scherer und Welf Schröter I. Wer ist das Volk? Die Vermessung der Demokratie – Spannungen im zivilgesellschaftlichen Bewusstsein Demokratisierungen. Über Partizipation, Repräsentation und Konfliktdemokratie Von Étienne Balibar Mehr Demokratie durch mehr Europa Von Reinhard Bütikofer Staaten und Mächte kommen und gehen, Republiken bleiben und leben Von Ulrike Guérot, mit Yannic Bellino und Martin Speer Die anderen Wege der Demokratie. Eine globalgeschichtliche Perspektive Von Yves Sintomer Wer ist das Volk? Über die Leerstelle der Macht im symbolischen Dispositiv der Demokratie Von Mathias Richter „Wir sind das Volk“. Versuch über das politische Covern Von Luca di Blasi Komplexität als strukturelles Hemmnis moderner Demokratie Von Welf Schröter und Irene Scherer Demokratie als Entwurf der Autonomie. Der Beitrag des Cornelius Castoriadis Von Andrea Gabler und Harald Wolf Schwarze Wolken über Frankreich im Ausnahmezustand. Düstere Aussichten für die Präsidentschaftswahlen Von Arno Münster Latenz, Tendenz, Utopie. Zur Vermessung der Demokratie in der arabischen Welt Von Mohamed Turki Rechtsstaatsaspekte der Vermessung der Demokratie in der arabischen Welt Von Hans-Ernst Böttcher II. Philosophie und Gesellschaft Kosmopolitismus als Philosophie, als Zuflucht und Schicksal Von Ágnes Heller Geistige Freiheit Von Gianni Vattimo Die Weltgeschichte ist der Fortschritt im Bewußtsein der Freiheit. Hegel und die Zukunft Von Claus-Artur Scheier „Unendliche Endlichkeit“. Zur Ethik und Geschichtsphilosophie in Giordano Brunos De la causa, principio et uno Von Matthias Mayer Volk der Wissenden. Über heideggersche Und jüdische Epistemo-Politik Von Elat Lapidot III. Kultur, Ästhetik und Lebenswelt Heimat in der Zukunft? Zur Befreiung der Arbeit im Denken von Ernst Bloch Von Beat Dietschy Fritz Bauer – Sein Mut und die Notwendigkeit zum Widerstand: „[I]m aufrechten Gang seiner Pflicht“ Von Sigmund Pfender Aneignung oder Resonanz? Zum normativen Hintergrund zweier Neudeutungen des Entfremdungstheorems Von Ulrich Müller-Schöll Autorinnen und Autoren

Weitere Artikel aus der Kategorie "Philosophie"

Alle Artikel anzeigen