Beschreibung
Ernst Hinrichs hat Nordwestdeutschland in seiner landschaftlichen und kulturellen Vielfalt stets als exemplarische historische Region verstanden, in der sich Ansätze der internationalen Forschungsdiskussion in außergewöhnlich dichter Weise überprüfen lassen. Die Arbeiten zur Nordwestregion in diesem Band stehen im Kontext eines weit gespannten Forschungshorizonts, der in allen Bereichen vom Brückenschlag zwischen regionalen Studien und europäischen Perspektiven lebt.
Rezension
Ernst Hinrichs ist in der Zunft der Historiker nicht nur ein anerkannter Kollege, sondern auch ein wohlgelittener Mann. Diesen Eindruck suggeriert die etwas verspätet erschienene, aber sehr sorgfältig gestaltete Festschrift 'Frühe Neuzeit', die dem Oldenburger Wissenschaftler Hinrichs gewidmet wurde. So folgt einer sehr persönlich gehaltenen Einführung zur Person Hinrichs, seinem wissenschaftlichen Werdegang und seinen speziellen Fachgebieten – wobei hier Hinrichs Methodik einer über die politische Bühne des neuzeitlichen Europas hinaus reichende, alle Lebensbereiche umfassende Geschichtswissenschaft lobend hervorgehoben wird – eine zusammenfassende Schilderung des Inhalts beziehungsweise der Intention der Festschrift und anschließend die zusammengestellten Beiträge. So wie sich die Schwerpunkte der historischen Forschung Ernst Hinrichs durch seine Professur an der Universität in Oldenburg von der europäischen auf die regionale Ebene verlagerten, versucht auch die vorliegende Festschrift einen solchen Spagat: Die gut konzipierten und zum Teil materialreichen Beiträge der beteiligten Autoren – Kollegen, Regionalhistoriker, ehemalige Schüler – sind ausgehend von regionalgeschichtlichen Themen hin zur Dimension der europäischen Staatenwelt der Neuzeit strukturiert, wobei die Zusammenstellung der Themen ein Bestreben um Abdeckung aller sozialen, wirtschaftlichen und politischen Sujets erkennen lässt. Allein diese kurze Auswahl einiger Beiträge veranschaulicht die Bandbreite der Festschrift, welche zu bespielen ein großes Wagnis, aber hier durchaus gelungen ist. Vor allem jedoch wirft die Festschrift 'Frühe Neuzeit' ein signifikantes Licht auf Ernst Hinrichs und sein Wirken beziehungsweise sein Verhältnis zu seinen Weggefährten und ehemaligen Schülern – eine gelungene Gabe, die sich jeder Lehrende wünscht.
Gabriele Havermann, in: Das Land Oldenburg, Nr. 120, 2. Quartal 2004
Inhalt
Heinrich Schmidt, Christoph Reinders-Düselder, Karl-Heinz Ziessow: Einführung • 9
Heinrich Schmidt: Kirche und Kirchgeschworene in Zwischenahn um 1500. Zur Interpretation eines Kopialbuches • 27
Christoph Reinders-Düselder: Adelige Lebenswelten in Nordwestdeutschland • 49
Norbert Winnige: Kreditgeschäfte nach dem Dreißigjährigen Krieg. Göttingen, Hannover und Calenberg/Kurhannover 1650-1755 • 73
Helmut Ottenjann: Identitätskultur des »Bauern-Volkes«. Entfaltung und Ende in der Weser-Ems-Region • 93
Albrecht Eckhardt: Forderungen eines mündig gewordenen Volkes. Politisch motivierte Petitionen an Großherzog und Landtag von Oldenburg 1848/49 • 127
Reiner Prass: Lektüren – Die Bedeutung des Lesens in Jansenismus und Pietismus • 147
Andrea Hofmeister: Kinder, Küche, Katechismus? Überlegungen zur Elementarbildung von Frauen in der Frühen Neuzeit • 165
Peter Albrecht: Das Niedere Schulwesen der Stadt Braunschweig im Jahre 1811 • 189
Jürgen Schlumbohm: Familienformen und demographisches Verhalten. Politische Debatten und empirische Befunde zum vorindustriellen Deutschland • 219
Rudolf Vierhaus: Friedrich II. von Preußen. Die Widersprüchlichkeit seiner historischen Größe • 233
Dorothea Zöbl: Vom Arkanum nach Arkadien. Die kurfürstlich-königliche Sphäre in Berlin und Potsdam 1650-1750 • 247
Sibylle Brüggemann: Friedrich III./I., Kurfürst von Brandenburg, König in Preußen, und Christian Eberhard, Fürst von Ostfriesland • 271
Markus Dauß: Absolutismus als Abziehbild. Die Konjunkturen der Statuen absolutistischer Fürsten im Paris und Berlin des 19. Jahrhunderts • 303
Angela Taeger: »Das weibliche Veto« und das Ende absolutistischer Herrschaft in Frankreich. oder: Was verbindet Marie Antoinette mit Messalina, Brunhilde, Fredegunde und Katharina? • 323
Klaus Zernack: Dorpat – Helsinki – St. Petersburg. Brennpunkte europäischen Geistes im Zarenreich • 339
Karl-Heinz Ziessow: Russland als Hoffnungsmacht Europas. Gerhard Anton von Halem und seine Biographie Peters des Großen von 1803 • 351
Bernd Mütter: »Histourismus« – Praxis und Theorie. Am Beispiel Ostwestfalen • 379
Rolf Wernstedt: Didaktische Perspektiven der Regionalgeschichte. Ernst Hinrichs als Direktor des Georg-Eckert-Instituts für Internationale Schulbuchforschung in Braunschweig • 401
Schriftenverzeichnis Ernst Hinrichs • 407