Beschreibung
Der Archivar, Historiker und Kulturpolitiker Leo Peters hat im Laufe von rund 40 Jahren die Geschichte des Niederrheins vom Spätmittelalter bis zum 20. Jahrhundert untersucht. Dabei galt sein vorrangiges Interesse der Geschichte des Adels, der Reformation und der Stadt. Die Festschrift anlässlich seines 65. Geburtstages nimmt diese Themenschwerpunkte auf: Burgen als Herrschaftszentren, adliges Sozialleben und die Formen adliger Platzierungsstrategien werden im strukturellen Überblick und an Einzelfällen untersucht; das Reformationszeitalter wird am Beispiel der Kölner Erzbischöfe, niederrheinischer Reformatoren und der niederländischen Generalstaaten behandelt. Die Beiträge zum 19. und 20. Jahrhundert nehmen sich der jüdischen Geschichte und der katholischen Kirchengeschichte an, thematisieren aber auch den vom Rheinland ausgehenden Neuansatz der geschichtlichen Landeskunde und die Entwicklung der Vereine und der Kulturpflege.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Verlag für Regionalgeschichte UG
Dr. Dirk Paßmann
buchverlag@regionalgeschichte.de
Soester Straße 13
DE 48155 Münste
Autorenportrait
Leo Peters, Prof. Dr. Geboren 1944 in Kaldenkirchen. Studium: Geschichtswissenschaft, Philosophie und Germanistik in Münster und Bonn; Archivschule Marburg. Pensionierter Schul- und Kulturdezernent des Kreises Viersen, Honorarprofessor für rheinische Landesgeschichte an der Universität Düsseldorf. Mitherausgeber der Zeitschrift 'Heimatjahrbuch des Kreises Viersen' und der Reihe 'Schriftenreihe des Kreises Viersen'. http://de.wikipedia.org/wiki/Leo_Peters
Rezension
null
Leo Peters war 1973 bis 1978 Leiter des Kreisarchivs in Kempen und blieb auch als Schul- und Kulturdezernent des Kreises Viersen dem Archivwesen eng verbunden. Die Festschrift enthält eine Würdigung des Werdegangs von Peters sowie ein Schriftenverzeichnis, das die Produktivität des Geehrten belegt. Wer sich für den Niederrhein interessiert, dem kann der Band ohne Einschränkungen empfohlen werden.
Klaus Graf, in: Archivalia, 22.8.2010
http://archiv.twoday.net/stories/6478231
Inhalt
Vorwort 9 Jürgen Karsten Ein Blick auf den Werdegang von Leo Peters 11 Christoph Reichmann Ein spätrömischer Totengedächtnisbau (cella memoriae) in Krefeld-Gellep 19 Stefan Frankewitz Burgstadt und Stadtburg am Niederrhein 33 Marcus Optendrenk Pfarrgemeinde, weltliche Gemeinde, Heilsgemeinschaft Vergleichende Betrachtungen zur Kaldenkirchener und Lobbericher Geschichte im 15. und 16. Jahrhundert 69 Heinz Finger Geldern an der Schwelle vom Spätmittelalter zur frühen Neuzeit Ein niederrheinländisches Herzogtum vom ersten Anschluss an Burgund (1473) bis zur Integration in die Niederlande (1543) 79 Gerhard Rehm Ein Lutherbrief als Ware Zur Geschichte eines Briefes an Graf Johann III. von Nassau-Weilburg 97 Hansgeorg Molitor Die Exequien für Hermann von Wied 1552 im Kölner Dom 120 Heinz-Peter Mielke Mosaiksteine zu Gebhard Truchsess von Köln 123 Jos M. W. C. Schatorje Kirchengeschichtliche Hintergründe des ersten Buches des Reformators Engelbert Faber aus Gustorf (1563) 133 Stephan Laux Das "Plakkaat van Verlatingea¿oe (1581) Die niederländischen Generalstaaten, die Souveränitätsfrage und das Problem des quasi-säkularen Widerstandsrechts 169 Theo Optendrenk Die Bocholtz im Lütticher Domkapitel Karrieren durch Gelehrsamkeit, Frömmigkeit und familiäre Begünstigung 189 Karl Emsbach Das Album amicorum der Familie von Preut zu Kaldenhausen 203 Thomas P. Becker Die ersten Studenten vom linken Niederrhein an der neuen Universität Bonn 213 Norbert Schloßmacher Von "Würde und Bürdea¿oe Zum Rücktritt vom Rücktritt des Bonner Kirchenhistorikers Heinrich Schrörs (1852-1928) als Vorsitzender des Historischen Vereins für den Niederrhein im Jahre 1907 223 Hans Kaiser Jüdisches Leben in Kempen Ein Überblick 241 Paul Schrömbges Die Pfarrerhebung der Kapellengemeinde "Maria Hilfe der Christena¿oe in Dornbusch 1918 277 Wilhelm Janssen Geschichtliche Landeskunde Ein programmatischer Neuansatz der Landesgeschichte im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts 287 Arie Nabrings Kultur als kommunale Aufgabe Entstehung und Aufbau von Kultureinrichtungen im Rheinland im 19. und 20. Jahrhundert 299 Georg Cornelissen Peters und Konsorten Vatersnamen (Patronyme) unter den Nettetaler Familiennamen 331 Rolf Nagel Von Wappen, Heiligen und anderen Bildern 337 Christoph Dautermann Denkmalpflege im Kreis Viersen 341 Norbert Trippen Die Gründung der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle Mönchengladbach 1960-1963 353 Schriftenverzeichnis von Leo Peters bearbeitet von Ina Germes-Dohmen und Jürgen Grams 365 Abkürzungen und Siglen 374 Verfasser 375