Beschreibung
Im deutsch-dänischen Grenzland leben drei nationale Minderheiten: Deutsche im dänischen Nordschleswig, Dänen im deutschen Südschleswig sowie die Volksgruppe der Friesen an der schleswigschen Nordseeküste. Das Zusammenleben dieser drei nationalen Minderheiten mit der jeweiligen Mehrheitsbevölkerung wird als europäischer Modellfall bezeichnet. Der Band stellt das Zustandekommen und die historische Entwicklung dieses Modells, die administrativen und organisatorischen Strukturen sowie die praktischen Erfahrungen der beteiligten Akteure dar. Als Resümee beantwortet er die Frage, ob es sich tatsächlich um ein 'europäisches Modell' handelt oder handeln kann.
https://www.regionalgeschichte.de/detailview?no=0541
Autorenportrait
statt Autoren und Herausgeber steht hier das gekürzte Inhaltsverzeichnis
Vorwort • 7
Jørgen Kühl: Nationale Minderheiten im dänisch-deutschen Grenzland • 9
Robert Bohn: Eine belastete Nachbarschaft. Deutsch-dänische Beziehungen nach 1945 • 59
Uwe Danker: Das Jahr 1955 und der Grenzfrieden • 77
Frank Lubowitz: Die deutsche Minderheit in Dänemark 1945-1955 • 93
Martin Klatt: Die dänische Minderheit in Schleswig-Holstein 1945-1955 • 109
Gösta Toft: Die Schleswigsche Partei 1945-2005 • 126
Jørgen Kühl: Südschleswigscher Wählerverband (SSW) • 142
Günter Weitling: Deutsche Kirchengemeinden in Nordschleswig 1945-2005 • 207
Lars N. Henningsen: Die dänische Kirche in Südschleswig nach 1945 • 221
Thomas Steensen: Friesen im deutsch-dänischen Grenzland nach 1945 • 235
Renate Schnack: Schleswig-Holstein und die Minderheiten in den 1980er und 1990er Jahren • 248
Uwe Danker: Der sozialdemokratische Minderheitenpolitiker Kurt Hamer • 265
Detlev Rein: Minderheitenrecht der Bundesrepublik Deutschland • 284
Niels Henriksen: Der Grenzverein (Grænseforeningen) • 295
Martin Klatt: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit seit 1945 • 306
Sten Harck: Minderheitenrechte der Dänen, Deutschen und Friesen • 324
Jørgen Kühl: Organisationen der dänischen Minderheit • 341
Frank Lubowitz: Organisationen der deutschen Minderheit in Nordschleswig • 378
Jens Owe Petersen: Organisationen der friesischen Volksgruppe • 388
Jørgen Kühl: Die schleswigsche Erfahrung und die nationalen Minderheiten • 401
Dokumente • 508
Zeittafel 1815-2004 • 556
Quellen- und Literaturverzeichnis • 581
Autoren • 606
Rezension
Im deutsch-dänischen Grenzland leben drei nationale Minderheiten: Deutsche im dänischen Nordschleswig, Dänen im deutschen Südschleswig und die Volksgruppe der Friesen an der schleswigschen Nordseeküste. Das Zusammenleben dieser drei nationalen Minderheiten mit der jeweiligen Mehrheitsbevölkerung wird als europäischer Modellfall bezeichnet. Der Band stellt das Zustandekommen und die historische Entwicklung dieses Modells, die administrativen und organisatorischen Strukturen sowie die praktischen Erfahrungen der beteiligten Akteure dar. Als Resümee beantwortet er die Frage, ob es sich tatsächlich um ein 'europäisches Modell' handelt oder handeln kann. Das Buch ist zu einem Kompendium über die Minderheiten in Schleswig geworden mit unterschiedlichen Blickwinkeln, vielen Tabellen und Schaubildern, einer ausführlichen Zeittafel sowie einem Dokumenten- und Literaturverzeichnis.
Frank Pergande, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.3.2005
Inhalt
Vorwort • 7
Jørgen Kühl: Nationale Minderheiten im dänisch-deutschen Grenzland • 9
Robert Bohn: Eine belastete Nachbarschaft. Deutsch-dänische Beziehungen nach 1945 • 59
Uwe Danker: Das Jahr 1955 und der Grenzfrieden • 77
Frank Lubowitz: Die deutsche Minderheit in Dänemark 1945-1955 • 93
Martin Klatt: Die dänische Minderheit in Schleswig-Holstein 1945-1955 • 109
Gösta Toft: Die Schleswigsche Partei 1945-2005 • 126
Jørgen Kühl: Südschleswigscher Wählerverband (SSW) • 142
Günter Weitling: Deutsche Kirchengemeinden in Nordschleswig 1945-2005 • 207
Lars N. Henningsen: Die dänische Kirche in Südschleswig nach 1945 • 221
Thomas Steensen: Friesen im deutsch-dänischen Grenzland nach 1945 • 235
Renate Schnack: Schleswig-Holstein und die Minderheiten in den 1980er und 1990er Jahren • 248
Uwe Danker: Der sozialdemokratische Minderheitenpolitiker Kurt Hamer • 265
Detlev Rein: Minderheitenrecht der Bundesrepublik Deutschland • 284
Niels Henriksen: Der Grenzverein (Grænseforeningen) • 295
Martin Klatt: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit seit 1945 • 306
Sten Harck: Minderheitenrechte der Dänen, Deutschen und Friesen • 324
Jørgen Kühl: Organisationen der dänischen Minderheit • 341
Frank Lubowitz: Organisationen der deutschen Minderheit in Nordschleswig • 378
Jens Owe Petersen: Organisationen der friesischen Volksgruppe • 388
Jørgen Kühl: Die schleswigsche Erfahrung und die nationalen Minderheiten • 401
Dokumente • 508
Zeittafel 1815-2004 • 556
Quellen- und Literaturverzeichnis • 581
Autoren • 606