0

Landwirtschaftliche Grossbetriebe und Landschaft im Wandel

Die hessische Domäne Frankenhausen im regionalen Vergleich (16. bis 20. Jahrhundert)

Ebert, Jochen / Baierl, Cindy / Marschall, Ilke
Erschienen am 01.08.2005
24,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783895345814
Sprache: Deutsch
Umfang: 288
Format (T/L/B): 25.0 x 17.0 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Die Lebens- und Arbeitswelten landwirtschaftlicher Großbetriebe sowie die Prägung von Landschaftsräumen durch Domänen und Rittergüter stehen im Fokus dieses Sammelbandes. Das Beispiel der hessischen Domäne Frankenhausen im 18. und 19. Jahrhundert bildet den Auftakt einer Reihe agrar- und landschaftshistorischer Studien, die Güter als soziale und geographische Räume thematisieren, soziales und ökonomisches Handeln analysieren sowie Faktoren und Formen des Landschaftswandels herausarbeiten. Mit der interdisziplinären Perspektive werden einerseits Grundsteine für eine sozial- und wirtschaftshistorisch fundierte Kulturlandschaftsforschung gelegt, andererseits wichtige Impulse für eine landschaftsraumbezogene Agrarforschung gesetzt.

Inhalt

Vorwort 7 Jochen Ebert, Cindy Baierl und Ilke Marschall Einleitung Ein interdisziplinärer Blick auf landwirtschaftliche Großbetriebe und Landschaft im Wandel 9 I. Die Domäne Frankenhausen als sozialer und geographischer Raum Jochen Ebert Soziale Räume Das Kabinettgut Frankenhausen im lokalen und regionalen Wirtschafts- und Sozialgefüge (18. Jahrhundert) 19 Cindy Baierl Der Landschaftswandel in Frankenhausen im 19. Jahrhundert Meliorationen, Intensivierung, und Flächentausch 50 II. Landwirtschaftliche Großbetriebe im Kontext ökonomischen und sozialen Handelns Carsten Porskrog Rasmussen Domänenwirtschaft im Herzogtum Schleswig von 1530 bis 1770 81 Susanne Rappe-Weber Neuerungen in der Gutswirtschaft um 1700 Zwei niedersächsische Rittergüter im Vergleich 104 Heinrich Kaak Bäuerinnen, Kossätinnen, Büdnerinnen, Mägde Arbeit für die herrschaftliche Ökonomie und Anteil am sozialen Leben in brandenburgischen Gutsdörfern im 18. Jahrhundert 120 Ulrike Hindersmann Landwirtschaftliche Großbetriebe im Wandel der Wirtschaftsweisen Die gräflich-münsterschen Besitzungen im Königreich Hannover (19. Jahrhundert) 138 III. Faktoren und Formen des Landschaftswandels Rainer Beck Landschaftswandel und die „Landeskultur-Bestrebungen“ des 18. Jahrhunderts Ein bayerisches Beispiel 166 Thomas Gunzelmann, Steffen Simmler und Wolfgang Thiem Wandel und Persistenz klosterzeitlicher Strukturen in einer säkularisierten Gemarkung Die ehemalige Zisterzienserabtei Langheim 184 Jürgen Peters und Beate Dach Der Einfluss der Rittergüter auf die Landschaft „Carolinen-Lust“ in der Uckermark 203 Thomas Büttner Die Kulturlandschaft als landschaftlich wahrnehmbarer Ausdruck reichsritterschaftlicher Prägung Die Region Oberfranken-West 223 Andreas Dix und Klaus-Dieter Kleefeld Kulturlandschaftswandel und Landnutzung als „human impact“ Methodische Teilergebnisse des DFG-Projektes RheinLUCIFS 253 Autorinnen und Autoren 283 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Tagung 285

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

22,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

9,90 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

15,00 €
inkl. MwSt.

Noch nicht lieferbar

14,90 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

11,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen