0

Übertragung und Gegenübertragung

Weiterentwicklungen der psychoanalytischen Selbstpsychologie, Bibliothek der Psychoanalyse

Erschienen am 15.01.2001, 1. Auflage 2001
19,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783898060592
Sprache: Deutsch
Umfang: 174 S.
Format (T/L/B): 1.4 x 21 x 14.9 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Das wohl grundlegendste Konzept der Psychoanalyse ist das der Übertragung und Gegenübertragung. Freud entwickelte das Konzept der Übertragungsneurose als Ersatz der verdrängten infantilen Neurose, die sich im Rahmen der psychoanalytischen Behandlung entwickelt und dort geheilt werden kann. Nach Freud geht die Übertragungsneurose vollständig aus der inneren Welt des Patienten hervor. Die psychoanalytische Selbstpsychologie hat zu einer veränderten Sichtweise von Übertragung und Gegenübertragung geführt. Kohut entwickelte auf der Basis der Beobachtungsmethode von Empathie und Introspektion sowie seiner klinischen Erfahrungen eine eigene Klasse von Übertragungen, die sogenannten Selbstobjektübertragungen. Diese selbstpsychologische Auffassung von Übertragung knüpft an Entwicklungsarretierungen und -entgleisungen an und ermöglicht nachträgliche Reifung und Entwicklung. Dabei wird im Unterschied zu triebpsychologischen und auch vielen objektbeziehungstheoretischen Auffassungen eine dem Patienten innewohnende Tendenz nach persönlichem Wachstum angenommen, während üblicherweise von einem Festhalten an früheren Positionen der Libidoentwicklung ausgegangen wird (Wiederholung). Übertragungswiderstand wird - neben dem Widerstand gegen Veränderung - nicht als Weigerung gesund zu werden, sondern als Angst vor Retraumatisierung aufgefasst. Dies führt zu einem für die Behandlung günstigeren intersubjektiven Beziehungsklima. Die Wahrnehmung von Selbstobjektübertragungen der Patienten durch den Analytiker kann durch seine eigenen Selbstobjektbedürfnisse verzerrt werden. Hilfreich für das Erkennen der eigenen Gegenübertragung kann die Akzeptanz der Wahrnehmungen des Patienten hinsichtlich des Verhaltens des Analytikers sein. Durch die vom Analytiker erzeugte Atmosphäre trägt er wesentlich zu der sich entwickelnden Übertragung bei.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Psychosozial-Verlag
vertrieb@psychosozial-verlag.de
Walltorstr. 10
DE 35390 Gießen

Inhalt

Inhalt Hans-Peter Hartmann und Wolfgang E. Milch: Übertragung und Gegenübertragung - einleitende Bemerkungen Paul H. Ornstein: Übertragung: Von Dora zu Herrn Z. und weiter Anna Ornstein: Bewußtes und Unbewußtes in der Gegenübertragung Joseph Lichtenberg: Behandlungstechnische Grundsätze bei der Arbeit mit der Übertragung des Patienten und der Co-Übertragung des Analytikers Ernest S. Wolf: Wie verändert sich das Selbst im therapeutischen Prozeß: Wechselseitig mutative Momente im psychoanalytischen Erleben Ernest S. Wolf: Selbst, Werte und Ideale in der Regulation des Verhaltens Anna Ornstein: Psychoanalytische Psychotherapie: Eine zeitgenössische Perspektive Frank M. Lachmann: Beiträge aus der empirischen Säuglingsforschung für die Erwachsenenanalyse. Welche Erkenntnisse haben wir gewonnen? Wie können wir sie anwenden? Michael Putzke: 'Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne.' Zum psychonanalytischen Verständnis und Umgang mit akut psychotisch erkrankten Menschen Interview mit Paul H. Ornstein

Weitere Artikel aus der Reihe "Bibliothek der Psychoanalyse"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

24,90 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

24,90 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

19,90 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

24,90 €
inkl. MwSt.

Noch nicht lieferbar

54,90 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel vom Autor "Hans-Peter Hartmann/Wolfgang E Milch"

Alle Artikel anzeigen