Beschreibung
Im Zentrum des Bandes stehen Beiträge zum 3.Koblenzer Brentano Kolloquium vom 19. bis 22. Mai 2016, das unter dem Titel "Scherz – Spott – Ironie. Formen der Satire in der Romantik“. veranstaltet wurde.
Inhalt
Aus dem Inhalt
Vorwort
Wolfgang Bunzel: „Mit aller Anteilnahme“. Nachruf auf Ursula Püschel
Lars Lambrecht: Zum Gedenken an Ursula Püschel (1930-2018)
Konrad Feilchenfeldt: Zum Auftakt Literaturwissenschaftlerin – Nachruf auf Ursula Hudson
„Scherz – Spott – Ironie. Formen der Satire in der Romantik“. 3. Koblenzer Brentano Kolloquium, 19. bis 22. Mai 2016
Günter Oesterle: Die „bösartige“ Satire und die „Orgien des Scherzes“. August Wilhelm Schlegels Posse Kotzebue‘s Rettung oder der tugendhafte Verbannte
Helga Arend: Der Schützenverein in Clemens Brentanos und Joseph Görres’ Wunderbare Geschichte von BOGS dem Uhrmacher. Mit einem Seitenblick auf Botho Strauß‘ Schützenehre
Cornelia Ilbrig: Weder Abhandlung noch Satire. Clemens Brentanos (un-)romantische Philister-Arabeske
Monika Schmitz-Emans: Tierfiguren und Satire bei E. T. A. Hoffmann
Matthias Wendt: Vom Lyrischen Intermezzo zur Dichterliebe oder die Kunst der Reduktion. Robert Schumanns Liedzyklus Dichterliebe op. 48
Aufsätze
Cornelia Ilbrig: Die Geburt der Frühromantik aus dem Geiste des Skandals
Klaus-Dieter Metz: „Vormittags um zehn Uhr in Homburg angekommen.“ Karl August Varnhagen von Enses Tagebuch-Aufzeichnungen aus der Frühzeit des Heil- und Spielbades Homburg (1844-47)
Dietmar Pravida: Beiträge zur Varnhagen Bibliographie
I. Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik, 1827-1841
II. Mitternachtzeitung für gebildete Stände, 1836/37
III. Zeitung für die elegante Welt, 1835-1844
Gabriele Schneider: „Der Cultus des Genius“. Fanny Lewald, Adolf Stahr und ihr besonderes Verhältnis zu Bettine von Arnim
Wolfgang Bunzel: Kalter Krieg der Archive. Zur Rezeption Bettine von Arnims in der Frühzeit der DDR
Dietmar Pravida: Leopold Ranke und seine Editoren. Zum ersten Band seines Briefwechsels und zu den Arbeiten von Günter Johannes Henz
Reprint
Alexander Weill: Bettina
Rezensionen
Die Brentanos – eine romantische Familie? Hrsg. von Bernd Heidenreich, Evelyn Brockhoff, Anne Bohnenkamp-Renken und Wolfgang Bunzel. Frankfurt a. M. 2016 (Barbara Becker-Cantarino)
Holger Schwinn: Achim von Arnim auf Wiepersdorf. Hrsg. von Wolfgang de Bruyn und Hans-Jürgen Rehfeld für das Kleist-Museum. Frankfurt a. d. O. 2016 / Sonja Hilzinger: „Herzhaft in die Dornen der Zeit greifen …“. Bettine von Arnim in Berlin (1810-1859). Hrsg. von Wolfgang de Bruyn und Anette Handke für das Kleist-Museum. Frankfurt a. d. O. 2020 (Uwe Lemm)
Dajana Böhm: Bettina von Arnim und ihr künstlerisches Werk. 2 Bde. Göttingen 2017 (Petra Maisak)
Wolfgang Müller von Königswinter: Das Haus der Brentano. Eine Romanchronik. Hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Wolfgang Bunzel. Frankfurt a. M. 2017 (Ulrich Meyer-Dörpinghaus)
Jahresbibliographie
Bettina Zimmermann: Bettine-von-Arnim-Bibliographie 2016-18
Aus dem Vereinsleben
Uwe Lemm: Die Aktivitäten der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft
Mit einer Beilage: Die Bettina-von-Arnim-Oberschule