0

Kotobuki

Festschrift zu Ehren von Ursula Lienert

Dreves, Hannelore / Kaminski, Eva / Schäffler-Gerken, Susanne
Erschienen am 30.11.2009
39,80 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783940527158
Sprache: Deutsch
Umfang: 152
Format (T/L/B): 27.0 x 21.0 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Der Band „Kotobuki – Festschrift zu Ehren von Ursula Lienert“ versammelt siebzehn Aufsätze zur Kunst- und Kulturgeschichte Chinas, Koreas und Japans sowie der islamischen Welt. Im Mittelpunkt der meisten Aufsätze stehen Objekte aus den Sammlungen des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg, der langjährigen Wirkungsstätte von Dr. Ursula Lienert, zu deren 75. Geburtstag die Festschrift nun erscheint. Fachkollegen, Schüler und persönliche Freunde der Jubilarin vermitteln mit ihren Beiträgen nicht nur ein facettenreiches Bild von der Vielfalt der Schätze dieses Museums; in ihnen spiegelt sich auch, wie umfangreich und vielseitig die Aufgaben waren, für die Ursula Lienert in ihrer Hamburger Museumszeit verantwortlich zeichnete, und mit welch starkem persönlichen Engagement sie diese meisterte.

Leseprobe

Leseprobe

Inhalt

Inhalt: Ein freudschaftlicher Gruß (Wilhelm Hornbostel) / Vorwort (Hannelore Dreves, Eva Kaminski und Susanne Schäffler-Gerken) / Schriftenverzeichnis Ursula Lienert / Zeittabelle zur chinesischen, koreanischen und japanischen Geschichte -- CHINA: Eine Monumentallandschaft aus der Kangxi-Ära (1662–1722): die Hängerolle "Sommerberge – weite Ferne" von Huang Ding (Nora von Achenbach) / "Bis ein weißes Pferd gelb, bis ein gelbes Pferd ein rosinenfarbener Brauner geworden." — Eine Gruppe yuanzeitlicher Grabbeigaben im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (Franz Xaver Peintinger) / Elefanten, Schmetterlinge und konfuzianische Tugend (Susanne Schäffler-Gerken) / Literarische Themen auf chinesischem Porzellan der Dresdner Sammlung (Eva Ströber) / Zwischen Seelenreisen und Lebensfreuden — Seitenblicke auf die Grabkunst der Han-Zeit (Hans Stumpfeldt) / Die "Acht Freunde von Zhushan" und die Literatenschule der späten chinesischen Porzellanmalerei (Peter Wiedehage und Xiaoying Zhou-Wiedehage) -- KOREA: Tausende von Chrysanthemenblüten. Eine koreanische Fußschale für religiöse Würdenträger in Tibet (Jeong-hee Lee-Kalisch) -- JAPAN: "Der Besuch" aus dem Drove-Zyklus von Heinrich Nauen (1880–1940) als Beispiel des rheinischen Japonismus vor dem Ersten Weltkrieg (Claudia Delank) / Masken en miniature — Netsuke aus der Sammlung Tiedemann im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (Hannelore Dreves) / In memoriam Gertrud Reemtsma (Rose Hempel) / Über das Wesen der japanischen Teeschale (Eva Kaminski) / Dr. Ursula Lienert — ein Mensch von hohem Geist (Kyoko Muraki) / Begegnung mit Tsuji Seimei, dem Keramiker (Irmtraud Schaarschmidt-Richter) / Frau Dr. Lienert und ich (Mizuki Wildenhahn) / Nô-shozoku — Die Wiederherstellung von Nô-Gewändern (Akira Yamaguchi) -- ISLAM: Das Mausoleum der Turabek Khanom in Urgandj — eine osteuropäisch-mittelasiatische Kulturbegegnung im 14. Jahrhundert (Gerd Gropp) / Kalligrafische Blätter ostislamischer Schulen in der Sammlung des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg (Claus-Peter Haase)

Weitere Artikel aus der Reihe "Deutsche Ostasienstudien"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Kunst"

Noch nicht lieferbar

14,99 €
inkl. MwSt.

Noch nicht lieferbar

14,99 €
inkl. MwSt.

Noch nicht lieferbar

16,90 €
inkl. MwSt.

Noch nicht lieferbar

6,95 €
inkl. MwSt.

Noch nicht lieferbar

14,99 €
inkl. MwSt.

Noch nicht lieferbar

22,99 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen