0

Kinderrechte in die Schule

eBook - Gleichheit, Schutz, Förderung, Partizipation, Kinderrechte und Bildung

Erschienen am 01.09.2016, 2. Auflage 2016
Auch erhältlich als:
17,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783954140688
Sprache: Deutsch
Umfang: 208 S., 17.73 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

In einer kindgerechten Schule können sich Kinder sicher und geborgen fühlen, ohne Mobbing und Gewalt lernen, ihre Potenziale entwickeln, sich beteiligen und Verantwortung übernehmen. Die UN-Kinderrechtskonvention bietet eine hervorragende Grundlage für die Entwicklung von Schule zu einem wertgestützten und demokratischen Lern- und Lebensraum. Mit diesem Praxisbuch stellen die Autorinnen und Autoren eine Vielzahl guter Beispiele vor, wie Kinderrechte an der Schule gelernt und gelebt werden können als gemeinsame Aufgabe für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Eltern und pädagogische Fachkräfte.

Autorenportrait

Wolfgang Edelstein Dr. phil., Professor und Direktor em. am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin, Gutachter (mit Peter Fauser) des BLK-Programms "Demokratie lernen& leben", bis 2009 Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe). Lothar Krappmann Dr. phil., Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin bis 2001; Honorarprofessor an der Freien Universität Berlin; von 2002 bis 2007 Vorsitzender des Fachbeirats des BLK-Programms "Demokratie lernen& leben"; von 2003 bis 2011 Mitglied des UN-Ausschusses für die Rechte des Kindes. Sonja Student Gründerin und Vorstandsvorsitzende von Makista, Projektleitung Kinderrechte-Schulen und Modellschul-Netzwerk Kinderrechte Hessen; von 2003-2007 Netzwerkkoordinatorin im BLK-Programm "Demokratie lernen& leben"; von 2007-2011 Serviceagentur "Ganztägig lernen" Rheinland-Pfalz; bis 2008 Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe).

Inhalt

Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort der Herausgeber Lothar Krappmann Kinderrechte und Demokratiepädagogik in der Schule: Zum Auftakt Sonja Student, Jasmine Gebhard Das Modellschul-Netzwerk für Kinderrechte in Hessen Jasmine Gebhard Porträts von zehn Kinderrechte-Schulen 1. Demokratie-Bausteine und Kinderrechte-Praxis: Albert-Schweitzer-Schule (Grundschule in Langen) 2. Viele Kinder, viele Länder, viele Farben, viele Meinungen: Albert-Schweitzer-Schule (Grundschule in Frankfurt/Main) 3. Kinderrechte-Montagsrunde: Brüder-Grimm-Schule (Grundschule in Hanau) 4. Lernen mit Spaß und Bewegung miteinander, füreinander: Grundschule Breckenheim (Grundschule in Wiesbaden) 5. Schülervertreter als Kinderrechte-Botschafter: Ernst-Reuter-Schule (Grund-, Haupt- und Realschule in Offenbach) 6. Schule und Stadtteil gemeinsam aktiv für Kinderrechte: Goetheschule (Grundschule in Wiesbaden) 7. Vom sozialen Lernen zu sozialem Handeln, Fachcurriculum und Projektvielfalt: Gutenbergschule (Kooperative Gesamtschule in Darmstadt) 8. Kinderrechte-, Demokratie- und Sozialkompetenzen im Curriculum: Heinrich-Böll-Schule (Kooperative Gesamtschule in Hattersheim) 9. Kinder für Kinder Partizipation und Verantwortungsübernahme: Grundschule Stierstadt (Grundschule in Oberursel) 10. Vielfalt nutzen: Uhlandschule (Grundschule in Frankfurt) Franziska Perels, Bernd Schreier Kinderrechte im Hessischen Referenzrahmen Schulqualität Sonja Student Schule als "Haus der Kinderrechte" Jasmine Gebhard Kinderrechte-Fortbildungen: Von Schulen für Schulen Ulrike Leonhardt, Lea Berend Prozessberatung und Selbstevaluation in der Schulentwicklung Erfahrungen aus der Praxis des Modellschul-Netzwerks für Kinderrechte Rhein-Main Helmolt Rademacher Kinderrechte und demokratische Schulentwicklung Am Beispiel des hessischen Projekts Gewaltprävention und Demokratielernen Barbara Busch Schulentwicklung hin zur kindergerechten Grundschule Ein Praxisbericht der Albert-Schweitzer-Schule Langen Christa Kaletsch, Marion Altenburg van Dieken Klassenrat Basis für Kinderrechte und Demokratie an der Schule Jutta Gerbinski, Hannes Marb Kinderrechte im Schul-Curriculum. Am Beispiel des Sportunterrichts Marianne Müller-Antoine, Sebastian Sedlmayr JuniorBotschafter für Kinderrechte Rüdiger Steiner Kinderrechte und Kunsterleben Rosemarie Portmann Eltern und Schule gemeinsam für Kinderrechte Lea Berend Schulen schaffen Öffentlichkeit. Engagement für Kinderrechte sichtbar machen Bettina Schuster-Kunovits Kinder, Kinder Ihr macht Schule! Demokraten fallen nicht vom Himmel! Ein Projekt des Kinderbüros in Oberursel Wolfgang Edelstein Zum Nachklang: Kinderrechte und Demokratie Werte und Kompetenzen für eine nachhaltige Schule Nachwort und Ausblick von Christian Perty Autorinnen und Autoren Literaturempfehlung: Bildung für Kinderrechte und Demokratie Die Kinderrechte kurz gefasst

Informationen zu E-Books

Bitte beachten Sie beim Kauf eines Ebooks, das sie das richtige Format wählen (EPUB oder PDF) und das eine Stornierung der Bestellung nach Anklicken des Downloadlinks nicht mehr möglich ist. 

Weitere Artikel vom Autor "Lothar Krappmann/Wolfgang Edelstein/Sonja Student"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Pädagogik"

Alle Artikel anzeigen