Beschreibung
Die Arbeit thematisiert die komplexe Figur „Musiktherapie“, indem sie mythologische, physikalische, physiologische und hörgestalterische Konstitutionsbedingungen von Musik ausarbeitet. In der sprachlichen Verarbeitungsform des philosophischen Begriffs erstrebt sie ein vertieftes Verständnis des Musikalischen mit dem Ziel, das der Musik innewohnende rhythmische Prinzip zu begreifen als eine Grundlage für therapeutische Praxis.
Autorenportrait
Angelika Alwast, Studium der Germanistik und Philosophie (Berlin, Hamburg), erstes und zweites Staatsexamen, gymnasiale Tätigkeit, Waldorflehrerseminar Kiel, Ausbildung zur nebenberuflichen Kirchenmusikerin, berufsbegleitende Ausbildung zur Musiktherapeutin an der Europäischen Akademie der Heilenden Künste Klein Jasedow (seinerzeit in Kooperation mit der Hochschule für Musik und Theater Hamburg), derzeit tätig als Dozentin an der Fachschule für anthroposophische Heilerziehungpflege Kiel mit Schwerpunkt Musik und Musikpädagogik im heilerziehungspflegerischen Kontext sowie Tätigkeit als Chorleiterin.
Die Autorin lebt in Bissee bei Kiel.