Beschreibung
In ihren Praxisbereichen hat sich die Psychologie hervorragend entwickelt, so etwa auf den Gebieten Wirtschaftspsychologie, Pädagogische Psychologie oder Klinische Psychologie. In ihrer grundlagenwissenschaftlichen Abteilung ist die Disziplin dagegen rückständig geblieben, und zwar in erster Linie deshalb, weil hier von der Unveränderlichkeit des Erkenntnisobjekts ausgegangen wird. Die Forschungsarbeit konzentriert sich außerdem auf den statistischen Nachweis von Zusammenhängen zwischen funktionalen Aspekten. Dabei kommen Ergebnisse zustande, die sich in Wiederholungsuntersuchungen meist nicht bestätigen lassen. Eine Änderung der Situation kann nur erreicht werden, wenn anstelle der Funktionen bestimmte Inhalte des Psychischen in den Vordergrund der Betrachtung rücken und zugleich die Hypothese einer permanenten Veränderung unseres Erlebens und Verhaltens im Wandel der Zeit zugrundegelegt wird. Eine auf dieses Ziel hin ausgerichtete und mithilfe des Terminus "Psychogenese" bezeichnete integrative Forschungsarbeit begrifflich und theoretisch vorzubereiten, ist die zentrale Intention dieses Bandes. Dabei werden im ersten Teil allgemeine Überlegungen angestellt und im zweiten Teil einige unsystematisch ausgewählte Entwicklungsbeispiele erörtert.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Pabst Science Publishers
joerg.feistle@dustri.de
Eichengrund 28
DE 49525 Lengerich
Inhalt
Zur Einführung
Begriffliche und theoretische Grundlagen der Psychogeneseforschung
Gerd Jüttemann
Allgemeine Betrachtungen
Grundformen der Psychogenese
Wolfgang Mack
Menschenspuren. Über das Verhältnis von Geschichte und Psychologie
Karl Heinz Metz
Phänomene kollektiven Bewusstseins
Thomas Gil
Evolutive Genese der Psyche und der Psychen
Christoph Antweiler
Evolutionäre Kulturtheorien
Frank Schwab & Benjamin P. Lange
Geschichte und Psychogenese. Philosophisch-methodologische Bemerkungen zum Konzept einer geschichtsorientierten Psychologie
Peter Fischer
Der Faktor Geschichte in Manifestation und Genese der menschlichen Psyche
Stephan M. Fischer
Psychogenese im Kontext menschlicher Stammes- und Kulturgeschichte
Uwe Krebs
Kampf und Friede. Überlegungen zum Verhältnis von Literaturwissenschaft und Psychogenese anhand zweier Schriften Ernst Jüngers
Manuel Mackasare
Geschichtsbewusstsein und Identitätsbildung: Wechselseitige Abhängigkeit
Estevão de Rezende Martins
Ontogenese und Entwicklungspsychologie im historischen Kontext: Analyse einer dynamischen Wechselwirkung
Siegfried Hoppe-Graff & Hyeon Kim
Besondere Entwicklungsbereiche
Wie wir lernen zu werden, was wir sind
Gerald Hüther
Die Entwicklung der Persönlichkeit in der Kindheit, Jugend und im Erwachsenenalter
Jule Specht
Das kollektive Gedächtnis – Aus der Geschichte lernen?
Marion Gymnich
Genetische Einflüsse auf die Individualentwicklung
Jens B. Asendorpf
Individuelle Entwicklung im historischen Kontext
Gizem Hülür
Die „Quellen des Selbst“ und der Mammutjäger. Zur Problematik historischer „Einfühlung“
Michael Sonntag
Psychogenese und Pädagogische Psychologie – Ein Beitrag zum Umdenken in der Bildungsforschung
Reinhold S. Jäger
Die Psychologisierung der ökonomischen Theorie
Felix Butschek
Evolution der Kooperation in Europa seit dem Mittelalter
Hartmut Kiehling
Psychologische Alternsforschung auf handlungstheoretischer Basis – Gerontopsychologie als Forschung im Sinne einer Fachrichtung „Psychogenese“
Heinz Jürgen Kaiser
Evolution und historische Psychologie des Mundraums und der Zähne
Hartmut Böhme