0

Menschliche Höherentwicklung

Die Psychogenese der Menschheit 7

Erschienen am 25.11.2019, 1. Auflage 2019
30,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783958535008
Sprache: Deutsch
Umfang: 324 S.
Format (T/L/B): 2.5 x 24.1 x 17.5 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Worin zeigt sich menschliche Höherentwicklung? Wie lassen sich tatsächliche Errungenschaften von lediglich vermeintlichen Fortschritten unterscheiden? Warum wurde der Verlauf der Menschheitsgeschichte bis vor kurzem immer einseitig negativ dargestellt? Fragen dieser Art gehen Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Disziplinen in den hier vorgelegten 25 Beiträgen nach. Dabei wird insgesamt das Ziel verfolgt, einen Einstieg in jene soziopsychologische Betrachtung menschlicher Höherentwicklung zu wagen, die bisher in universalhistorischen Überblickswerken fast völlig vernachlässigt worden ist. Umso wichtiger erscheint heute die Verbreitung der Einsicht, dass menschliches Erleben und Handeln den Ursprung für die Verwandlung der Welt und damit zugleich für zivilisatorische Gestaltungsprozesse bildet, die ihrerseits wieder seelische Veränderungen bedingen. Die Absicht, die teilweise schwer erkennbaren Zusammenhänge aufzuspüren, stellt den Hintergrund und den Ausgangspunkt für ein breit angelegtes Klärungsvorhaben dar. Die Idee, dessen Programmatik langfristig zu entfalten, war vor einigen Jahren bereits ausschlaggebend für die Begründung einer Buchreihe mit dem Titel „Die Psychogenese der Menschheit”. Die Thematik betrifft sowohl unsere Bemühungen, in einer Vielzahl von gesellschaftlichen Bereichen den Werdegang der Menschheit förderlich zu beeinflussen, als auch die Intention, die Modifikationen der Lebensform und der Persönlichkeit zu erfassen, die sich daraus für uns im Sinne einer – manchmal auch schädlichen – psychischen Rückwirkung ergeben. Das vorliegende Sammelwerk erscheint als Band VII der Reihe.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Pabst Science Publishers
joerg.feistle@dustri.de
Eichengrund 28
DE 49525 Lengerich

Inhalt

Vorwort Zur Einführung Universelle Autogenese oder die psychologische Gestaltungsgeschichte der Menschheit Gerd Jüttemann Allgemeine Fragen Höherentwicklung in der Evolution des Menschen: Was sagt die Biologie? Ulrich Kull Kann die Menschheit scheitern? Siegfried Preiser Gewinn und Grenzen gesellschaftlichen Fortschritts Hans Joachim Meyer Was es heißt, geschichtsphilosophisch zu denken Thomas Gil Zur Problematik des historischen Vergleichs Michael Sonntag Ideengeschichte und Entwicklung der Menschheit Emil Angehrn Paradoxien der Moderne Klaus Franke Kosmopolitismus – Weltbürgertum im Anthropozän jenseits von Wunschdenken Christoph Antweiler Menschheit versus Animalität. Friedrich Schillers Gesellschaftsutopie
Manuel Mackasare Der Fortschritt im Bewusstsein, eine Menschheit als Ganzheit zu sein – mit Hegel über Hegel hinaus denken
Andreas Herberg-Rothe Menschliche Kultur aus biopsychosozial-lebensgeschichts-theoretischer Perspektive Benjamin P. Lange Die Psychoneuroimmunologie an der Schwelle zum biopsychosozialen Paradigmenwechsel Christian Schubert Besondere Veränderungen Die Abschaffung der Sklaverei. Zum Ursprung von Menschenwürde und Menschenrechten Egon Flaig Die Verwandlung der Aggression in der Menschheitsgeschichte – vom rohen Affekt zur emotionalen Distanz Rolf Oerter „Moralischer Fortschritt“ im Zeitalter der Menschenrechte Marie-Luisa Frick Moralische Bedingungen für die Erhaltung des Weltfriedens: das Phänomen der Staatenkonkurrenz aus soziologischer 
Sicht Helmut Kuzmics Soziogenetische Probleme und ihre Überwindung im modernen Kapitalismus Hubert Kiesewetter Ökonomische Ungleichheiten als strukturelle Gewalt – und ihre Überwindung als Demokratie- und Friedenssicherung Norbert Groeben & Julia Schnepf Europa und die Evolution der internationalen Kooperation Hartmut Kiehling Industrialisierung als Triebkraft des gesellschaftlichen Aufstiegs Felix Butschek Kultur und Konsum Adelheid Kühne Internet und Wertewandel Joanna Schmölz Werteverlagerung im Heimatverständnis Christian Schüle Lebensführung Hans-Peter Müller

Weitere Artikel aus der Kategorie "Psychologie/Theoretische Psychologie"

Alle Artikel anzeigen