Der junge Bauernsohn Viljami hat sich in Lempi, die Tochter des Ladenbesitzers aus der kleinen Stadt Rovaniemi in Lappland, verliebt. Hals über Kopf heiraten sie, und Lempi, der das Landleben fremd ist, zieht zu Viljami auf den Hof. Um sie zu entlasten, stellt ihr Mann die Magd Elli ein, die insgeheim selbst gern an seiner Seite wäre. Nach einem einzigen glücklichen Sommer wird Viljami 1943 zum Kriegsdienst eingezogen. Als er zurückkehrt, ist die Stadt zerstört und Lempi verschwunden.
Die schwedische Kriminalkommissarin Amanda Lund ist für ein Jahr in Afghanistan stationiert, sie bildet lokale Sicherheitskräfte aus. In Kabul ist ein schwedisches Diplomatenpaar verschwunden. Die Botschaft geht von einer Entführung aus. Amanda ist Verhandlungsspezialistin, sie soll in dem Fall vermitteln. Jede Stunde zählt. In Stockholm bei der Reichskriminalpolizei koordiniert Bill Ekman Amandas Einsatz. Die Sache muss unter Verschluss bleiben, nur ein kleiner Kreis ist eingeweiht. Der packende Thriller einer Insiderin: Autorin Anna Tell ist Kriminalkommissarin und Unterhändlerin...
Eine junge Frau wird als Nachtwächterin in einer Verpackungsfabrik eingestellt. Abend für Abend macht sie ihren Rundgang, kontrolliert die Zäune, macht sich ihre Gedanken... Ein Wolf soll in das Gelände eingedrungen sein. Mit jeder Nachtschicht wird die Suche nach dem Wolf mehr zu einer Suche nach sich selbst und zur Frage nach den Grenzen, die wir ziehen, um das zu schützen, woran wir glauben.
Arthur Miller und Marilyn Monroe, die in New York den hoffnungsvollen Beginn ihrer Liebe erlebten. Bruce Chatwin, der jede Reise in ferne Länder als Aufbruch aus dem englischen Alltag empfand. Meret Oppenheim, die aus der Schweiz in das Paris der Surrealisten aufbrach. Oder Ossip Mandelstam, der mit siebzehn in Heidelberg zu seiner Bestimmung als Dichter fand. Für sie wie für jede, jeden, der Anfang und Aufbruch erlebt, gelten jene altbekannten Verse von Hermann Hesse: »Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne / Der uns beschützt und der uns hilft, zu leben.«
Schon ihr erstes Buch „Ein Teelöffel Land und Meer“ hat mich völlig beeindruckt. Auch der neue Roman ist wieder großartig: Als Kind ist Nilou mit ihrer Mutter aus dem Iran geflohen - in die tiefste amerikanische Provinz, wo man sie nicht eben offenherzig empfangen hat. Dennoch hat sie Karriere gemacht. Alles könnte also gut sein, wäre da nicht Nilous Vater, ein opiumsüchtiger Verehrer altpersischer Lyrik, der ihr vom Iran aus die Kluft vor Augen führt, die die Familie voneinander trennt.
Zehn Bände exklusiv illustrierte Cover mit hochwertigem Leineneinband sind zum 40jährigen Bestehen der Reihe „Gebrauchsanweisungen für...“ entstanden. Insgesamt gibt es über 100 verschiedene Destinationen und seit ein paar Jahren zusätzlich einige Themenbände wie „Wald“, „Lesen“ oder „Leben“. Die Gebrauchsanweisungen dürfen bei keiner Reisevorbereitung fehlen. Sie geben nicht unbedingt praktische Tipps, aber die Mentalität des Reiseziels fangen sie wunderbar ein und sind somit unentbehrlich. Selbst wenn eine Reise doch nicht zustande kommen sollte.
Francesca Melandri entfaltet eine schier unglaubliche Familiengeschichte über drei Generationen und ein schonungsloses Porträt der italienischen Gesellschaft. Sie holt die bisher verdrängte italienische Kolonialgeschichte des 20. Jahrhunderts in Afrika in die Literatur und verknüpft sie mit dem Schicksal der heutigen Geflüchteten. Italienische Großmachtträume unter den Faschisten spielen genauso eine Rolle wie Italien unter Berlusconi. Geschichte hat kein Anfang und kein Ende.
Ein immer noch fremd anmutendes, von Kriegen und Katastrophen zerklüftetes Gebiet beginnt östlich von Deutschland und erstreckt sich über Russland bis zum Orient. Navid Kermani ist entlang den Gräben gereist, die sich gegenwärtig in Europa neu auftun: von seiner Heimatstadt Köln nach Osten bis ins Baltikum und von dort südlich über den Kaukasus bis nach Isfahan, die Heimat seiner Eltern. Mit untrüglichem Gespür für sprechende Details erzählt er in seinem Reisetagebuch von vergessenen Regionen, in denen auch heute Geschichte gemacht wird.
Hatten Sie immer noch keine Gelegenheit durch Angkor Wat oder Machu Picchu oder durch die Grabeskirche in Jerusalem zu schlendern? Macht nichts. Der beeindruckende Bildband ermöglicht durch die Aufrisszeichnungen in 3D fast ein schöneres Erleben als dies vor Ort mögich ist. Natürlich sind bei den über 100 Bauwerken auch viele europäische Sehenswürdigkeiten dabei - egal ob Kirchen, Tempel, Museen, Schlösser oder andere historische Anlagen, die Sie vielleicht schon besucht haben und die sie jetzt noch besser erfahren können.
Ich fand bereits sein Bienenbuch herausragend. Jetzt erschien das tolle große Buch über Bäume: Blätter, Bäume auf Reisen, Baumfresser, Baumbewohner, die ältesten, dicksten und höchsten Bäume, Baumhäuser, Lebensbäume, Stammbäume, Baumungeheuer… Es ist an der Zeit Bäume neu zu entdecken!