Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783412225148
Sprache: Deutsch
Umfang: 670 S., 10 s/w Fotos, 10 Illustration(en), schwarz
Format (T/L/B): 4 x 23.5 x 16.5 cm
Einband: gebundenes Buch
Beschreibung
Die Küste Westafrikas war eine der wichtigsten Kontaktzonen der Frühen Neuzeit. Zahlreiche europäische Handelskompanien konkurrierten hier um Gold und Sklaven, Handelsrechte und Stützpunkte. Die Autorin fragt, wie diese Kompanien untereinander und gegenüber westafrikanischen Herrschern als Akteure der Außenbeziehungen auftraten, und wertet dazu die Archive der niederländischen, englischen und französischen Afrika- und Westindien-Kompanien aus. Wie interkulturelle Diplomatie funktionierte, wird anhand von Zeremoniell, Geschenkverkehr und Völkerrecht analysiert. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass sich eine lokale diplomatische Praxis entwickelte, die Elemente europäischen und afrikanischen Ursprungs verknüpfte.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
ute.schnueckel@brill.com
Lindenstr. 14
DE 50674 Köln
Autorenportrait
Christina Brauner wurde 2014 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster promoviert und ist gegenwärtig an der Universität Bielefeld als Wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig.
Rezension
Die Küste Westafrikas war eine der wichtigsten Kontaktzonen der Frühen Neuzeit. Europäische Handelskompanien konkurrierten hier um Gold und Sklaven, Handelsrechte und Stützpunkte. Die Autorin fragt, wie diese Kompanien als Akteure der Außenbeziehungen auftraten, und wertet dazu die Archive der niederländischen, englischen und französischen Afrika- und Westindien-Kompanien aus. Wie interkulturelle Diplomatie funktionierte, wird anhand von Zeremoniell, Geschenkverkehr und Völkerrecht analysiert. Letztlich entwickelte sich eine lokale diplomatische Praxis, die Elemente europäischen und afrikanischen Ursprungs verknüpfte.
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Sonstiges
Sonstiges