0

Wann war Arabien?

Historische Zeiterfahrungen im Kontext einer Forschungsreise (1761-1767), Peripherien, Neue Beiträge zur Europäischen Geschichte - Peripherien 7, Neue Beiträge zur Europäischen Geschichte

Erschienen am 06.12.2021, 1. Auflage 2021
75,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783412524005
Sprache: Deutsch
Umfang: 462 S.
Format (T/L/B): 2.6 x 23.5 x 17 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Im 18. Jahrhundert befanden sich Zeiterfahrungen in einem tiefgreifenden Wandel: So lautet eine der einflussreichsten Thesen zum historischen Übergang in die 'Moderne'. Was aber bedeutet 'Zeitenwandel', wenn dieser nicht nur in diskursiven Verschiebungen nachvollzogen, sondern in soziokulturellen Praktiken untersucht wird? Dieser selten gestellten Frage nimmt sich Mirjam Hähnle an und bezieht sie auf Forschungsreisen - jene Aktivität, die die Wissensordnungen des 18. Jahrhunderts entscheidend prägte. Ihre wissens- und kulturgeschichtliche Arbeit fokussiert dabei die Arabien-Expedition (1761-1767) mit ihrem Hauptprotagonisten Carsten Niebuhr. Ihr gelingt es, zu zeigen, welch großen Stellenwert Relikte - materielle Zeugen der Vergangenheit - für die historischen Zeiterfahrungen der Nahost-Reisenden einnahmen. Damit beleuchtet sie einerseits die Nähe spätaufklärerischer Forschungsreisen zum frühneuzeitlichen Antiquarismus. Andererseits zeigt sie auf, wie in den Reisetexten mit unterschiedlichen Relikten 'ältere' und 'neuere' Zeitlichkeiten in konfliktreiche Konstellationen zueinander traten.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
ute.schnueckel@brill.com
Lindenstr. 14
DE 50674 Köln

Autorenportrait

Mirjam Hähnle ist Historikerin und hat 2019 an der Universität Basel promoviert.

Rezension

Im 18. Jahrhundert befanden sich Zeiterfahrungen in einem tiefgreifenden Wandel: So lautet eine der einflussreichsten Thesen zum historischen Übergang in die 'Moderne'. Was aber bedeutet 'Zeitenwandel', wenn dieser nicht nur in diskursiven Verschiebungen nachvollzogen, sondern in soziokulturellen Praktiken untersucht wird? Dieser selten gestellten Frage nimmt sich Mirjam Hähnle an und bezieht sie auf Forschungsreisen – jene Aktivität, die die Wissensordnungen des 18. Jahrhunderts entscheidend prägte. Ihre wissens- und kulturgeschichtliche Arbeit zeigt, welch großen Stellenwert Relikte – materielle Zeugen der Vergangenheit – für die historischen Zeiterfahrungen der Nahost-Reisenden einnahmen.

Was geschieht, wenn Europäer:innen die Zeitvorstellungen ihrer Gegenwart mit auf eine Forschungsreise nehmen? Mirjam Hähnle beantwortet diese Frage am Beispiel der Arabien-Expedition (1761–1767).

Schlagzeile

Was geschieht, wenn Europäer:innen die Zeitvorstellungen ihrer Gegenwart mit auf eine Forschungsreise nehmen? Mirjam Hähnle beantwortet diese Frage am Beispiel der Arabien-Expedition (1761-1767).

Weitere Artikel aus der Reihe "Peripherien"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel vom Autor "Hähnle, Mirjam"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Reiseberichte, Reiseerzählungen/Europa"

Alle Artikel anzeigen