0

Vertragsstrukturen des Erwerbs einheitlicher IoT-Produkte.

Schriften zum Bürgerlichen Recht 520

Erschienen am 11.11.2020, 1. Auflage 2020
99,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783428180745
Sprache: Deutsch
Umfang: 346 S.
Format (T/L/B): 2 x 23.5 x 16 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

'Contractual Structures of the Purchase of Unitary IoT Products' Lukas Firsching examines B2C sales of goods that are connected with digital services and smartphone apps. From a contractual and copyright law perspective, the Author argues in favour of an increased thinking in network relationships. On this basis, he develops innovative solutions to establish direct claims against the product manufacturers, to effectively control EULAs, and to reverse sales contracts when digital product components are not supplied in the expected quality.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Duncker & Humblot GmbH
Anne Fiedler
info@duncker-humblot.de
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
DE 12165 Berlin
https://www.duncker-humblot.de

Autorenportrait

Lukas Firsching studierte von Oktober 2011 bis August 2016 Rechtswissenschaften mit wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung an der Universität Bayreuth. Anschließend war er bis September 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschafts- und Technikrecht der Universität Bayreuth und schloss dort im April 2020 seine Promotion unter der Betreuung von Herrn Prof. Dr. Michael Grünberger, LL.M. (NYU) ab. Seit Oktober 2019 ist er Rechtsreferendar am OLG Nürnberg.

Leseprobe

Leseprobe

Inhalt

Einleitung Die Digitalisierung der Dinge — Ziel und Eingrenzung der Untersuchung 1. Typologische Zuordnung der Leistungsbestandteile Bedeutung und Methode der typologischen Zuordnung — Zuordnung der einzelnen Produktkomponenten — Ergebnis 2. Analyse der Vertragsstrukturen Leistungspflichten des Verkäufers — Vertragliche Direktansprüche gegen den Hersteller — Bedeutung von EULA im mehrgliedrigen Produktabsatz — Bewertung der Vertragsstruktur 3. Rekontextualisierung der Vertragsbeziehungen Der mehrgliedrige Vertrieb von IoT-Produkten als Netzwerk — Überformung der Vertragsstrukturen im Netzwerk — Vertrauensschutz als Korrektiv — Ergebnis 4. Vertrauensschutz im Verhältnis zum Hersteller Vertrauensbasierte Begründung von Direktansprüchen — Käufervertrauen als Grenze der Gestaltung von EULA — Ergebnis 5. Vertrauensschutz im Verhältnis zum Verkäufer Vertragsverbindung im Vertriebsnetzwerk — Konkludente Garantievereinbarung — Ergänzende Vertragsauslegung — Störung der Geschäftsgrundlage — Abdingbarkeit der sekundären Netzwerkhaftung — Ergebnis 6. Gesamtergebnis und Ausblick Gesamtergebnis — Implikationen für den Herstellerdirektvertrieb — Gesetzgeberischer Handlungsbedarf — Die Lösung der Warenkauf-Richtlinie — Schluss Literatur- und Sachwortverzeichnis