Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783428192380
Sprache: Deutsch
Umfang: 518 S., 1 s/w Tab., 1 Illustr., 1 Tab.
Einband: gebundenes Buch
Beschreibung
'The So-Called General Clauses of the German Civil Code in the Case Law of the Reich Labor Court (1927-1945)': The thesis analyzes the case law of the Reich Labor Court (Reichsarbeitsgericht) on the basis of the so-called general clauses of the German Civil Code (Bürgerliches Gesetzbuch) and the undefined legal concepts contained therein, such as 'good faith' or 'common decency'. The undefined legal concepts were particularly suitable for highlighting any changes in the Reich Labor Courts case law.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Duncker & Humblot GmbH
info@duncker-humblot.de
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
DE 12165 Berlin
Autorenportrait
Felix Müller studierte Rechtswissenschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Nach dem juristischen Vorbereitungsdienst, den er am Landgericht Frankfurt am Main absolvierte, begann er seine Tätigkeit als Rechtsanwalt. Herr Müller ist Fachanwalt für Arbeitsrecht.
Inhalt
A. Einleitung
B. Entstehung der Arbeitsgerichtsbarkeit
Die Arbeitsgerichtsbarkeit vor 1926 – Die Arbeitsgerichtsbarkeit nach dem Arbeitsgerichtsgesetz von 1926 – Die Entwicklung des Arbeitsrechts in der Weimarer Republik (1918–1933) – Die Entwicklung des Arbeitsrechts in der NS-Zeit (1933–1945) – Die Entwicklung des Arbeitsrechts nach der »Stunde Null« bis heute
C. Die Rechtsprechung des Reichsarbeitsgerichts zu § 826 BGB
D. Die Rechtsprechung des Reichsarbeitsgerichts zu § 134 BGB
Zulässigkeit von sog. »Kettenverträgen« – Rechte aus dem Betriebsrätegesetz – Kündigung – Anrechnung bei Ruhegehaltsbezügen – Vergütung von Mehrarbeit bei Verstoß gegen ArbeitszeitVO – Verbot der Besserstellung eines Arbeitnehmers – Art. 159 WRV als gesetzliches Verbot
E. Die Rechtsprechung des Reichsarbeitsgerichts zu § 138 BGB
Nichtigkeit von Willenserklärungen – Sittenwidrigkeit von Verträgen – Kündigung – Zugang eines Kündigungsschreibens – Kündigung von Lehrlingsverträgen – Wucher – Pensionszusage
F. Die Rechtsprechung des Reichsarbeitsgerichts zu § 133 BGB
Mehrdeutigkeit als Voraussetzung für die Auslegung von Willenserklärungen – Verhältnis von § 133 zu § 157 BGB – Anwendung auf Tarifvorschriften
G. Die Rechtsprechung des Reichsarbeitsgerichts zu § 157 BGB
Auslegung einer Tarifordnung – Auslegung eines Lohnabkommens – Auslegung einer Arbeitsordnung – Zugang von Kündigungen – Auslegung eines Manteltarifvertrages – Urlaubsanspruch – Auslegung eines Tarifvertrags