Beschreibung
Die Vorlesungen Adornos aus dem Jahr 1958 lösen noch immer ein, was ihr Titel verspricht: Sie geben eine Einführung in die Dialektik. Anders als etwa die 'Negative Dialektik' oder die Arbeiten zu Hegel setzen sie keine Kenntnisse der philosophischen Tradition voraus und lassen sich als Propädeutik zu diesen Schriften lesen. Sie richten sich aber auch an denjenigen, der der Dialektik ablehnend gegenübersteht, weil sie systematisch von den 'Schwierigkeiten' mit ihr, von den 'Vorurteilen und Widerständen' gegen sie und von den 'Zumutungen, vor die die Dialektik stellt' ausgehen.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Suhrkamp Verlag AG
info@suhrkamp.de
Torstr. 44
DE 10119 Berlin
Autorenportrait
Informationen zu Theodor W. Adorno auf suhrkamp.de
Rezension
»Man kann wieder Adornos enormes Gedächtnis und seine sprachliche Brillianz bewundern, und das bei einem Thema, das nicht irgendeines der Philosophie ist, sondern das von Platon bis Kant, Hegel und Marx für die Philosophie zentrale, das auch in Adornos Gesamtwerk im Mittelpunkt steht.«
»Wer diese Vorlesungen Kapitel für Kapitel verfolgt, kann gar nicht aufhören zu lesen. Die armselige postmoderne Gewissheit, die Zeit der ›großen Erzählungen‹ sei vorbei, wird hier avant la lettre Lügen gestraft... Das Voruteil, Adorno sei unverständlich, wird hier praktisch ad absurdum geführt.«
»Die Vorlesungen sind ein Dokument dafür, wie es Adorno gelingt, sein Auditorium trotz komplizierter Ausführungen ... bei Laune zu halten.«
»Dennoch bietet dieser Text einen hervorragenden Einstieg in das Denken Adornos und leistet einen wichtigen Beitrag zum Verständnis von Adornos Dialektikkonzeption im engeren Sinne sowie seiner Philosophie im Ganzen.«
Leseprobe
Leseprobe