0

Entzweite Freunde

Rumänien, die Securitate und die DDR-Staatssicherheit 1950 bis 1989, Analysen und Dokumente der BStU, Analysen und Dokumente der BStU 47, Wissenschaftliche Reihe der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen D

Erschienen am 10.10.2016, 1. Auflage 2016
40,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783525351222
Sprache: Deutsch
Umfang: 582 S., mit 32 Abb. und 11 Tab.
Format (T/L/B): 4.3 x 23.7 x 16.8 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Im Mittelpunkt des Bandes stehen die Beziehungen zwischen den Staatssicherheitsdiensten zweier verbündeter Länder: dem Ministerium für Staatssicherheit (MfS) der DDR und der rumänischen Securitate. Kooperierten beide Geheimpolizeien zunächst wie selbstverständlich, so entzweiten sie sich im Laufe der 1960er Jahre dauerhaft. Das MfS begriff Rumänien fortan als einen Problemfall und spionierte in dem Land. Gestützt auf Akten aus beiden Ländern, spannt dieser Band einen weiten inhaltlichen Bogen. Denn er schreitet fast alle Felder ab, auf denen MfS und Securitate gemeinsam oder in Abgrenzung zueinander unterwegs waren. Neben Mitarbeitern und Informanten nimmt er so auch die Menschen in den Blick, gegen die die Geheimpolizeien vorgingen: Menschen, die bei gemeinsamen Aktionen in Berlin gekidnappt wurden, die Opfer von Erpressung und Überwachung wurden, die über das jeweils andere Land in den Westen zu fliehen versuchten, aber auch junge kritische Schriftsteller wie der Kreis um die spätere Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller.Ausführlich werden die politischen Zusammenhänge betrachtet: die (ost)deutsch-rumänischen Verflechtungen, der rumänische Sonderweg und die Strategien des östlichen Bündnisses im Umgang mit dem schwierigen Verbündeten. Auch das Beziehungsgefüge der sozialistischen Geheimdienste insgesamt erweist sich als vielschichtig und geprägt von nationalen und einzelstaatlichen Interessen.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Vandenhoeck & Ruprecht
ute.schnueckel@brill.com
Theaterstraße 13
DE 37073 Göttingen

Autorenportrait

Georg Herbstritt ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Jahn-Behörde und beschäftigt sich vor allem mit der »Westarbeit« des früheren Ministeriums für Staatssicherheit (MfS).

Rezension

Das MfS der DDR und die rumänische Securitate entzweiten sich in den 1960er Jahren dauerhaft. Eine Studie über (ost)deutsch-rumänische Beziehungen, Konflikte im Ostblock und das Wirken der Geheimdienste.

Die zunächst selbstverständliche Kooperation der ostdeutschen und rumänischen Staatssicherheitsdienste kam in den 1960er Jahren zum Erliegen. Fortan wurde Rumänien von der DDR-Staatssicherheit als Problemfall begriffen und ausspioniert. Gestützt auf Akten aus beiden Ländern untersucht das Buch die politischen Hintergründe dieses Konflikts und betrachtet das vielschichtige Beziehungsgefüge sowie die einzelstaatlichen Interessen der sozialistischen Geheimdienste. Neben Mitarbeitern und Informanten werden dabei auch Menschen in den Blick genommen, die von den Geheimpolizeien verfolgt und überwacht wurden.

Weitere Artikel aus der Reihe "Analysen und Dokumente der BStU"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte/Zeitgeschichte (1945 bis 1989)"

Alle Artikel anzeigen