0

Auf der Suche nach der neuen Universität

Die Entstehung der 'Reformuniversitäten' Konstanz und Bielefeld in den 1960er Jahren, Bürgertum Neue Folge, Bürgertum Neue Folge 13, Studien zur Zivilgesellschaft

Erschienen am 12.09.2016, 1. Auflage 2016
89,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783525368527
Sprache: Deutsch
Umfang: 512 S., 6 Fotos
Format (T/L/B): 4 x 23.7 x 16.7 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Als Reformuniversitäten sollten Konstanz und Bielefeld in den 1960er Jahren neue Konzepte erproben, Reformen an den bereits bestehenden Hochschulen vorbereiten und eine Differenzierung des Hochschulsystems einleiten. Für diese Prestigeprojekte der damaligen Hochschul- und Landespolitik engagierten sich institutionelle Akteure im bundesdeutschen Wissenschaftssystem, wie der Wissenschaftsrat, die Deutsche Forschungsgemeinschaft oder der Verband Deutscher Studentenschaften, aber auch prominente Wissenschaftler wie Ralf Dahrendorf in Konstanz und Helmut Schelsky in Bielefeld. Die Entwicklung von Universitäten neuen Typs schloss an intensive Diskussionen an, die seit Ende des Zweiten Weltkriegs über die Reformbedürftigkeit der Hochschulen geführt wurden mit Bezug auf neuere internationale Entwicklungen ebenso wie auf Traditionen der deutschen Universitäten. Auf dem Prüfstand standen zunächst alle Kernfunktionen in Bildung, Ausbildung und Forschung. Bei der Entwicklung der Universitäten Konstanz und Bielefeld konzentrierten sich die beteiligten Wissenschaftler schließlich jedoch auf die Forschungsfunktion. Die Idee für neue Colleges konnte sich hingegen nicht durchsetzen, obwohl die neuen Universitäten als Campus-Universitäten gebaut wurden. Noch während Konstanz und Bielefeld aufgebaut wurden, veränderte sich das hochschulpolitische Umfeld allerdings sehr dynamisch. Die Reformuniversitäten verloren ihre herausragende Position in der Hochschulpolitik rasch, doch die Idee der Reform durch Neugründung erlebte in den 1990er Jahren eine Renaissance, ebenso wie der Wunsch nach einer Differenzierung des Hochschulsystems.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Vandenhoeck & Ruprecht
ute.schnueckel@brill.com
Theaterstraße 13
DE 37073 Göttingen

Autorenportrait

Dr. Moritz Mälzer ist Referent in der Geschäftsstelle des Wissenschaftsrates in Köln.

Rezension

Als Reformuniversitäten sollten Konstanz und Bielefeld neue Konzepte erproben und eine Differenzierung des Hochschulsystems einleiten. Die Entwicklung von Universitäten neuen Typs schloss an Diskussionen über neue internationale Trends und deutsche Universitätstraditionen an. Auf dem Prüfstand standen Bildung, Ausbildung und Forschung. Bereits während des Aufbaus veränderte sich das hochschulpolitische Umfeld und die Reformuniversitäten verloren ihre herausragende Position. Die Reformideen blieben indes bestehen. Moritz Mälzer zeichnet die Entstehungsgeschichte der beiden Universitäten nach.

Die Reformuniversitäten Konstanz und Bielefeld waren in den 1960er Jahren Prestigeprojekte der damaligen Hochschul- und Landespolitik. Die Studie zeichnet ihre Entstehungsgeschichte nach.

Weitere Artikel aus der Reihe "Bürgertum Neue Folge"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

79,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

89,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

69,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

60,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel vom Autor "Mälzer, Moritz"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte/Zeitgeschichte (1945 bis 1989)"

Alle Artikel anzeigen