0

'... und ging ins pralle Leben'

Facetten einer Sozialgeschichte der Supervision, Interdisziplinäre Beratungsforschung 15

Erschienen am 12.08.2019, 1. Auflage 2019
28,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783525404928
Sprache: Deutsch
Umfang: 113 S.
Format (T/L/B): 0.8 x 20.6 x 12.3 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Jan Lohl untersucht die Entwicklung der Supervision in ihrem gesellschaftlichen und politischen Kontext. Deutlich wird, dass die Supervision in ihrer gegenwärtigen Gestalt eine längere und bewegte Geschichte hat, die mit den Nachwirkungen des Nationalsozialismus und der 68er-Bewegung ebenso zu tun hat wie mit der gesellschaftlichen Individualisierung und dem neoliberalen Wandel der Arbeitswelt.Empirische Grundlage bilden biographische Interviews mit älteren Supervisor*innen aus der Gründer*innengeneration der Disziplin. Ihre Erzählungen aus der gelebten Geschichte des Arbeitsfeldes vermitteln die Supervisionsentwicklung und ihre jeweiligen gesellschaftlichen Kontexte auf eine erfahrungsnahe Weise, was den besonderen Zugang dieser Studie ausmacht.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Vandenhoeck & Ruprecht
ute.schnueckel@brill.com
Theaterstraße 13
DE 37073 Göttingen

Autorenportrait

Dr. Jan Lohl, Diplom-Sozialwissenschaftler und Supervisor (DGSv), arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sigmund-Freud-Institut und als Lehrbeauftragter an der Goethe-Universität Frankfurt.

Rezension

Das Buch thematisiert die Entwicklung der Supervision in ihrem gesellschaftlichen und politischen Kontext aus der Perspektive derjenigen, die sie selbst erlebt haben: Basis des Buches sind lebensgeschichtliche Interviews mit älteren Supervisorinnen und Supervisoren.

Die Supervision in ihrer gegenwärtigen Gestalt hat eine längere und bewegte Geschichte, die mit den Nachwirkungen des Nationalsozialismus und der 68er-Bewegung ebenso zu tun hat wie mit der gesellschaftlichen Individualisierung und dem neoliberalen Wandel der Arbeitswelt. Die Erzählungen aus der gelebten Geschichte der Supervision vermitteln die Supervisionsentwicklung und ihre jeweiligen gesellschaftlichen Kontexte auf eine erfahrungsnahe Weise, was den besonderen Zugang dieser Studie ausmacht.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Psychologie/Angewandte Psychologie"

Alle Artikel anzeigen