0
×

Warnmeldung

Bitte melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an, um die Wunschliste nutzen zu können.
Sollten Sie noch kein Kundenkonto besitzen, dann können Sie sich gern registrieren.

Arbeitsgeschichten

Narrative Zugänge in Beratung, Coaching und Supervision, Beraten in der Arbeitswelt

Erschienen am 17.04.2023, 1. Auflage 2023
15,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783525408124
Sprache: Deutsch
Umfang: 136 S.
Format (T/L/B): 1 x 18.5 x 12.2 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Sprache und Narrative sind Brücken zwischen Körper und Welt. Unsere Arbeitserfahrungen vermitteln wir in Erzählungen und Dialogen. Berater:innen können an diesen Erzählmotiven anknüpfen, Geschichten weitererzählen, Metaphern nutzen und ihre Klient:innen ermächtigen, Narrative neu zu arrangieren und Ressourcen freizusetzen. Klaus Obermeyer vermittelt die inhärente Kraft der Narrative, die in Arbeitserzählungen und Organisationstheorien enthalten sind und beschreibt Denkmodelle und Methoden narrativer Beratung. In einem ausführlichen Praxisbeispiel wird illustriert, wie Beratung als poetischer Prozess gemeinsamer Autor:innenschaft funktionieren kann. Ein Beratungszugang, der auf die kreative Kraft von Sprache, Narrativen und Metaphern sowie auf deren ästhetische Dimension baut.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Vandenhoeck & Ruprecht
ute.schnueckel@brill.com
Theaterstraße 13
DE 37073 Göttingen


Autorenportrait

Klaus Obermeyer, Diplom-Psychologe, ist selbstständiger Supervisor, Coach und Mediator. Er leitet das TRIANGEL-Institut für Supervision, Organisationsberatung und Mediation in Hamburg.

Rezension

Ausgangspunkt von Beratung sind die Problemerzählungen der Klient:innen. Berater:innen können an diesen Erzählmotiven anknüpfen, Geschichten weiterentwickeln, Metaphern nutzen und ihre Klient:innen ermächtigen, Narrative neu zu arrangieren und Ressourcen freizusetzen.

Klaus Obermeyer vermittelt die inhärente Kraft der Narrative, die in Arbeitsgeschichten und Organisationstheorien enthalten sind. Er beschreibt archetypische Erzählmuster und narrative Beratungsmethoden, um die Erzählungen von Klient:innen neu zu arrangieren und in ihren Bedeutungen zu verschieben. Ein ausführliches Praxisbeispiel zeigt, wie Beratung als poetischer Prozess gemeinsamer Autor:innenschaft funktioniert. Ein Beratungszugang, der auf die kreative Kraft von Sprache, Narrativen und Metaphern sowie auf deren ästhetische Dimension baut.

Schlagzeile

Klaus Obermeyer vermittelt die inhärente Kraft der Narrative, die in Arbeitsgeschichten und Organisationstheorien enthalten sind. Er beschreibt archetypische Erzählmuster und narrative Beratungsmethoden, um die Erzählungen von Klient:innen neu zu arrangieren und in ihren Bedeutungen zu verschieben. Ein ausführliches Praxisbeispiel zeigt, wie Beratung als poetischer Prozess gemeinsamer Autor:innenschaft funktioniert. Ein Beratungszugang, der auf die kreative Kraft von Sprache, Narrativen und Metaphern sowie auf deren ästhetische Dimension baut.

Weitere Artikel vom Autor "Obermeyer, Klaus"

Alle Artikel anzeigen