0

Übergänge in Beruf und Organisation

Umgang mit Ungewissheit in Supervision, Coaching und Mediation, Therapie & Beratung

Erschienen am 15.04.2019, 1. Auflage 2019
24,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837927528
Sprache: Deutsch
Umfang: 245 S.
Format (T/L/B): 2 x 21 x 15 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die heutige Arbeitswelt stellt Supervision, Organisationsentwicklung, Mediation und Coaching vor die Herausforderung der Ungewissheit. Durch ständige Veränderungen von Rahmenbedingungen im Umfeld von Organisationen und Institutionen ist sichere Planung kaum mehr möglich. Diese Offenheit und Flexibilität kann Angst machen. Gleichzeitig eröffnet sie unter gedeihlichen Bedingungen ein enormes kreatives Potenzial und einen weiten Möglichkeitsraum. Im Zentrum steht die Frage, wie arbeitsweltliche Beratung KlientInnen in Organisationen darin unterstützen kann, die (Übergangs-)Kompetenzen zu entfalten, die bei Reisen ins Ungewisse benötigt werden. Die AutorInnen, die sich auf verschiedene Referenztheorien beziehen, verfügen alle über fundierte Erfahrung in der Praxis der arbeitsbezogenen Beratung. Mit Beiträgen von Karin Lackner, Klaus Obermeyer, Harald Pühl, Anusheh Rafi, Kornelia Rappe-Giesecke, Renate Ritter, Ortfried Schäffter, Wolfgang Schmidbauer, Katrin Thorun-Brennan, Erhard Tietel, Michael Völker und Katharina Wendt

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Psychosozial-Verlag
vertrieb@psychosozial-verlag.de
Walltorstr. 10
DE 35390 Gießen

Rezension

»Die Metapher der Reise ins Ungewisse zieht sich durch den Band. ›Unter gedeihlichen Bedingungen‹ soll sich kreatives Potenzial entfalten, so die Hoffnung der beiden Herausgeber. So wie sie im gesamtgesellschaftlichen Maßstab Versuche sehen, ›unterschiedliche Interessengruppen und Blickwinkel miteinander in Kontakt und Resonanz zu bringen‹, wollen sie das mit den unterschiedlichen Formaten arbeitsweltlicher Beratung in kleinerem Maßstab tun.« Jürgen Mietz, Kontext Nr. 50, 4/2019 »Sie richten den Blick auf die Stärkung der Ressourcen und verfolgen in den beschriebenen Spannungsfeldern die Suche nach dem ›Sowohl als auch‹ anstatt eines ›Entweder oder‹. Darüber hinaus gelingt es ihnen in den Beiträgen zu ermutigen und das Unvollkommene zu achten.« Uta Stinshoff, Counselling Journal, Ausgabe 18, Oktober 2019 »Eine Zusammenführung kluger Texte, deren Inhalte vielen Beratern aus der Seele sprechen dürften.« Martina Cyriax, Training aktuell Heft 10/19 »Die Zusammenstellung der Beiträge ist anspruchsvoll und vielfältig, bei aller theoretischen Darlegung auf praktischen professionellen Erfahrungen fußend. Durchgehend ist der Duktus der Ermutigung zu ›Zuversicht‹ (Thorun-Brennan), zur offenen Denk- und Handlungsform, der ›Theorie U‹ (Wendt), eine faszinierende Neugierde auf eigene Veränderung und Erkenntnisentwicklung, die als Lektüre klüger macht und auch noch Spaß!« Sabine Zurmühl, perspektive mediation 3/19 »Zunächst einmal erscheint es eine stark erfahrungsgeleitete Darstellung der derzeitigen Beratungssituation zu sein, die vor allem in den einschlägigen Beraterkreisen aufgrund ihrer Vielfalt und Intensität sicherlich breite Resonanz finden dürfte. Ob und in welcher Form dieses Buch auch für andere Zielgruppen sinnvoll sein könnte – da ist der Rezensent im besten Sinne dieses Buchs sich ›unsicher‹. Es ist ein spannendes Buch, das viele neue Eindrücke und Einsichten erbringt.« Rüdiger Falk, www.socialnet.de am 2. September 2019

Leseprobe

Leseprobe

Inhalt

Wenn Ungewissheit zur Gewissheit wird Klaus Obermeyer & Harald Pühl Die Angst vor der Langsamkeit und die Grenzen der Selbstreflexion Wolfgang Schmidbauer Zwischen trügerischer Hoffnung und Wahrhaftigkeit Illusionsbildungen in der Beratungsarbeit: Ein Gedankenexperiment Karin Lackner Triade und triadische Dynamiken aus psychoanalytischer und systemischer Perspektive Erhard Tietel Triadische Karriereberatung als Format für die Begleitung von Professionals und Führungskräften in Übergangsphasen Kornelia Rappe-Giesecke Präsenz und Intuition Reflexive Beratungskunst in stürmischen Zeiten Harald Pühl Zukunft als Ankunft Die Theorie U von Claus Otto Scharmer als Zugang für eine offene Haltung Katharina Wendt »Fundamentalismus« – Zur kollektiven Abwehrform bei als bedroht erlebter Identität Tiefenpsychologische und gruppendynamische Überlegungen Renate Ritter Verstörte Touristen Das Befremdungserleben in der Supervision als Last und Ressource Klaus Obermeyer Zuversicht als beraterische Haltung Der Umgang der Beraterin mit ihrer Angst Katrin Thorun-Brennan Formatübergänge als Antwort auf das Oxymoron der professionellen Authentizität Anusheh Rafi Transitionsanalyse Komplementäres Denken in Übergängen Ortfried Schäffter Zwischen verlieren, integrieren, gewinnen und überfordern Übergänge als Wertewandel für Menschen und ihre Teams und Organisationen Michael Völker

Weitere Artikel vom Autor "Klaus Obermeyer/Harald Pühl"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Psychologie/Angewandte Psychologie"

Alle Artikel anzeigen