0

Grenzverletzungen in der Psychotherapie

Ein interdisziplinärer Diskurs zum institutionellen Umgang mit Machtmissbrauch, Therapie & Beratung

Erschienen am 15.06.2024, 1. Auflage 2024
29,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837933406
Sprache: Deutsch
Umfang: 218 S.
Format (T/L/B): 1.6 x 21 x 15 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Grenzverletzungen in psychotherapeutischen Behandlungen erscheinen oft als ein punktuelles oder individuelles Problem. Es wird entweder versucht, die Ursache im Krankheitsverlauf der Patient*innen zu verorten, oder der Blick richtet sich auf eine beschuldigte Person oder eine*n Täter*in. Eine solche mehrfache Einengung der Perspektive übersieht, dass systematische und institutionelle Vorgänge an der Entstehung und Aufrechterhaltung von missbräuchlichen Beziehungsmustern entscheidend beteiligt sind. Die wiederkehrenden Muster und Dynamiken im institutionellen Umgang mit Machtmissbrauch vermehren den Schaden und schreiben die Folgen transgenerational fort. Die Autor*innen untersuchen und reflektieren den defensiven Umgang psychotherapeutischer Institutionen mit Fällen von Machtmissbrauch. Dabei richten sie den Blick insbesondere auch auf die Betroffenensicht der Patient*innen. Sie fordern einen offenen, interdisziplinären und gesellschaftlichen Diskurs, um die Aufarbeitung und einen notwendigen transformativen Prozess anzustoßen. Mit Beiträgen von Noor Abboodi, Florie Bicaj, Cornelia Caspari, Helga Dill, Dominique Frenzl, Romina Gawlytta, Dirk Hamelmann-Fischer, Leonie Martin, Klaus Mertes, Ann Kathrin Scheerer, Anna Schleicher, Andrea Schleu, Bernhard Strauß, Svenja Taubner, Giulietta Tibone und Antonia Weckop Zusatztext

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Psychosozial-Verlag
vertrieb@psychosozial-verlag.de
Walltorstr. 10
DE 35390 Gießen

Rezension

»[E]in profundes Werk zu allen Problemen um den Themenbereich Machtmissbrauch und speziell sexuelle Übergriffe in der Psychotherapie. Erstmals werden auch Täterperspektiven betrachtet und der Umgang mit realen Fällen von Grenzverletzung und sexualisiertem Machtmissbrauch. [...] G.O. Gabbards Arbeiten […] sind im deutschen Sprachraum kaum rezipiert worden, obwohl sie zweifellos auch hier hohe Relevanz beanspruchen können. So ist die nun vorliegende Publikation mehr als überfällig. [...] Das von Andrea Schleu und Bernhard Strauß herausgegebene Buch bestreitet den interdisziplinären Diskurs zum institutionellen Umgang mit Machtmissbrauch auf der Höhe der Zeit.« Ulrich Kießling, Socialnet.de am 31. Juli 2024 »Hier wird ein[e] kritische Haltung gegenüber der eigenen Profession eingenommen, die natürlich nicht jeder/m gefallen wird. Dass es Redebedarf gibt, zeigen aber die verschiedenen wissenschaftlichen Studien deutlich. […] Die Diskussion kann dieses Buch anstoßen, man darf gespannt sein.« Michael Lausberg, Scharf Links. Die ›neue‹ linke online Zeitung, 7. Juli 2024

Inhalt

Vorwort Negative Effekte von Psychotherapie Übersicht und erste Ergebnisse einer aktuellen Erhebung Bernhard Strauß, Dominique Frenzl, Andrea Schleu & Romina Gawlytta Patientenbeteiligung – Patientenperspektive Die Perspektive von Patienten als Element der Qualitätssicherung in der Psychotherapie Andrea Schleu Irgendwann muss doch mal Ruhe sein Institutionelles Ringen um Aufarbeitung – Eine Fallstudie Helga Dill & Cornelia Caspari Institutionelle Abwehrprozesse im Kontext von Machtmissbrauch in berufsrechtlichen, rechtlichen und politischen Strukturen Andrea Schleu Zum Problem fehlender Ethikstrukturen an einem Ausbildungsinstitut – oder: Geschichte einer Beschwerde Ein Erfahrungsbericht Ann Kathrin Scheerer Aufarbeitung von Missbrauch Zwischen den Stühlen: Rückblick auf ein Gespräch im Januar 2023 Klaus Mertes Gerüchte – was tun? Über die falsch verstandene Schweigepflicht Andrea Schleu Abwehrprozesse aus Sicht eines Täters Eine tiefenhermeneutische Auswertung der Tagebücher eines missbräuchlichen Psychotherapeuten Florie Bicaj, Noor Abboodi, Leonie Martin, Anna Schleicher, Antonia Weckop & Svenja Taubner Zwischen Selbstkontrolle, Nestbeschmutzung und gleichschwebender Indifferenz Abwehr bei der Implementierung von Ethikstrukturen in Instituten Dirk Hamelmann-Fischer Die Tätigkeit der Vertrauensleute in ihren wesentlichen Aspekten Giulietta Tibone Scheitern und Gelingen von Aufarbeitung Andrea Schleu