Beschreibung
Analytische Körperpsychotherapie erweitert das klassische psychoanalytische Setting um die körperliche Interaktion zwischen Patient und Therapeut. Mit Blick auf körperliche Prozesse wird das Prinzip der Nachträglichkeit - das verbale Durcharbeiten von Vorgängen, nachdem sie geschehen sind - durch unmittelbare Handlungen ergänzt, wobei psychische Vorgänge implizit erfasst und verändert werden. In der vorliegenden Einführung werden die Grundlagen der analytischen Körperpsychotherapie herausgearbeitet und konkrete Behandlungsmethoden vorgestellt. Darüber hinaus werden spezielle Settingvarianten und Indikationsbereiche von renommierten Körperpsychotherapeuten praxisnah dargestellt. Ein Überblick über den aktuellen wissenschaftlichen Diskurs, Weiterbildungsmöglichkeiten und zukünftige Entwicklungspotenziale runden den Band ab. Unter Mitarbeit von Siegfried Bettighofer, Rudolf Maaser, Tilmann Moser, Gabriele Poettgen-Havekost, Thomas Reinert, André Sassenfeld, Robert Ware und Jutta Westram
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Psychosozial-Verlag
vertrieb@psychosozial-verlag.de
Walltorstr. 10
DE 35390 Gießen
Rezension
»Als Einführung, Wiederauffrischung sowie als hochinteressantes Schlaglicht auf manch eingefahrene Therapiewege ist dieses gut zu lesende, konzise Werk unbedingt zu empfehlen.«
Götz Egloff, Deutsches Ärzteblatt PP 3/2013
»Anhand ihrer differenzierten Darstellung zeigen die Autoren, dass es jenseits diagnostischer Schubladen feinfühlige Handlungsmöglichkeiten gibt, die nicht willkürlich sondern aus einem breiten theoretischen Hintergrund heraus zu entwickeln sind.«
Verena Liebers, Eppendorfer – Zeitung für Psychiatrie 9/2013
»Ein Buch, das mich von der ersten bis zur letzten Seite gefesselt hat, weil hier mein Tun in der Beziehungsberatung zum Teil Erklärung und Bestätigung gefunden, zum Teil aber auch wichtige Impulse bekommen hat.«
Rudolf Sanders, Beratung aktuell 4/2016
»Der vorliegende Band ist eine gelungene Einführung in die komplexe Thematik.«
Bernd Kuck, www.buchbesprechungen-psychotherapie.de
Inhalt
Inhalt
1 Einleitung
2 Methode
2.1 Methodendefinition
2.2 Methodengeschichtliche Entwicklung
2.3 Geistesgeschichtliche Einbettung
2.4 Einordnung in das Spannungsfeld der verschiedenen Ansätze
3 Menschenbild
3.1 Was ist das »menschlich Gegebene«?
3.2 Leben und Lebensbewegungen
3.3 Implizites Wissen
3.4 Evolutionsgeschichte und Entwicklungstheorie
3.5 Therapeutische Konsequenzen
4 Die Einrichtung der psychotherapeutischen Werkstatt
4.1 Psychotherapeutischer Rahmen und Arbeitsbündnis
4.2 Der Umgang mit dem Setting
4.3 Atmosphäre der psychotherapeutischen Werkstatt
4.4 Indikation und Kontraindikation
5 Wirkungsweisen und Behandlungsprinzipien
5.1 Herausbildung
5.2 Anspielung und Vertiefung
5.3 Bereitstellung und Vorstellung
5.4 Abstimmung und Modellierung
5.5 Erprobung
5.6 Nacherfassung
6 Das psychotherapeutische Werk
6.1 Störfälle des psychotherapeutischen Werkes
6.2 Gegenübertragungswiderstände des Therapeuten
6.3 Widerstände des Patienten
7 Spezielle theoretische Konzepte
7.1 Implizites reziprokes Körperlesen
André J. Sassenfeld
7.2 Interaktionelle Analyse von Übertragungs-Inszenierungen
Siegfried Bettighofer
7.3 Das relationale Regressionsparadigma
Peter Geißler
7.4 Der interaktionelle Körper
Peter Geißler
7.5 Gesundheits- und Krankheitstheorie
Peter Geißler
8 Praxis analytischer Körperpsychotherapie in speziellen Settings,
Kontexten und bei spezifischen Störungsbildern
8.1 Einzeltherapie mit erwachsenen Patienten: Wenn die Worte fehlen …
Gabriele Poettgen-Havekost
8.2 Arbeitsfeld analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Jutta Westram
8.3 Gruppentherapie und Gegenübertragung – Der Gruppenanalytiker als Mitspieler
Robert C. Ware
8.4 Stationäre Psychotherapie: Körperorientierte analytische Arbeit in der Klinik
Thomas Reinert
8.5 Analytische Körperpsychotherapie bei der Anorexia nervosa
Rudolf Maaser
8.6 Körperorientierte modifiziert-analytische Behandlung von Borderline-Patienten
Thomas Reinert
8.7 Szenische Supervision
Tilmann Moser
9 Wissenschaftlicher Diskurs
10 Weiterbildung und künftige Entwicklung
Literatur
Personenregister
Sachregister