0

Stimme und Suggestion

Die 'musikalische Dimension' und ihre suggestive Kraft im psychotherapeutischen Geschehen, Therapie & Beratung

Erschienen am 15.09.2012, 1. Auflage 2012
9,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837922059
Sprache: Deutsch
Umfang: 298 S.
Format (T/L/B): 2.7 x 21 x 15 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die Stimme gilt noch immer als »tauber Fleck« der Psychoanalyse - zu Unrecht, denn stimmliche Äußerungen sind Träger und Vermittler emotional bedeutsamer Botschaften. Ihrer sirenenhaft verführenden Wirkung kann sich niemand entziehen, und durch stimmliche Äußerungen wollen wir einander unbewusst beeinflussen und sogar manipulieren. Psychoanalyse ereignet sich daher nicht nur in Abstinenz und Neutralität, sondern in wechselseitiger Beeinflussung. Dies bedeutet nicht nur, dass sich dem Patienten individuelle Überzeugungen, Wertvorstellungen, implizite Konzepte und Konfliktneigungen des Therapeuten unweigerlich mitteilen, sondern auch, dass Therapeuten gar nicht anders können, als ihre Patienten überzeugen zu wollen. Die Beiträge des Buches leiten dazu an, dies anzuerkennen und in reflektierter Form damit umzugehen, und weisen auf bisher wenig genutzte Ressourcen im stimmlichen Austausch hin. Mit Beiträgen von Peter Geißler, Günter Heisterkamp, Franz Herberth, Wulf Hübner, Sebastian Leikert, Rudolf Maaser, Tilmann Moser, Konrad Oelmann, Reinhard Plassmann, Johannes Ranefeld, André Sassenfeld, Jörg Scharff, Thomas Stephenson und einem Vorwort von Wolfgang Mertens

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Psychosozial-Verlag
vertrieb@psychosozial-verlag.de
Walltorstr. 10
DE 35390 Gießen

Rezension

»Hinter dem unscheinbaren Titel des vorliegenden Sammelbandes entdeckt man einen Schatz an theoretischen und praktischen Anregungen. Er ist ein bedeutsamer Beitrag zur Reflexion und Umsetzung einer intersubjektiv und intersuggestiv verstandenen psychoanalytischen Psychotherapie.« Robert C. Ware, Analytische Psychologie 1/2015 »Ein ansprechendes Buch mit vielen Stimmen und einem Sog von Veränderungssuggestionen.« Theodor Itten, à jour! Mai 2013

Leseprobe

Leseprobe

Inhalt

Inhalt Vorwort Prolog: Stimme und Suggestion aus evolutionsbiologischer Perspektive Peter Geißler Teil 1: Der Körper in der relationalen Psychoanalyse Hinführung Peter Geißler Körpersprache und relationale Intentionalität André Sassenfeld J. Nachdenken über körperpsychotherapeutische Interventionen in der Psychoanalyse Franz Herberth, Konrad Oelmann Teil 2: Die Stimme als Teil des Körper-Selbst: Die »musikalische Dimension« im psychoanalytischen Geschehen Hinführung Peter Geißler Die stimm-körperliche Beziehung in der Psychotherapie. Die Rolle der kinästhetischen Semantik in der psychotherapeutischen Veränderungsarbeit Sebastian Leikert Kann man Heilungsprozesse hören und fühlen? Die musikalischen Eigenschaften mentaler Transformationsprozesse Reinhard Plassmann Sphären psychoanalytischer Behandlung Günter Heisterkamp Teil 3: Die Unvermeidbarkeit der Suggestion Hinführung Peter Geißler Über Suggestion und Aufrichtigkeit Wulf Hübner Stimme, Suggestion und therapeutische Interaktion Jörg Scharff Suggestion und Reflexion. Dimensionen des therapeutischen Handelns anhand eines klinischen Beispiels Sebastian Leikert Immer und überall: Die Suggestion Johannes Ranefeld Interaktion und Suggestion Rudolf Maaser Zum Thema Suggestion anhand von Fallberichten Tilmann Moser »Am Anfang war das Wort … und das Wort ist Fleisch geworden« – Gedanken zur Rolle der Suggestion als relationaler Ressource in körperorientierten individualpsychologischen Analysen Thomas Stephenson Epilog: Die laute Stimme und der Schrei – ungenutzte therapeutische Ressourcen? Peter Geißler Literatur Personenregister Sachwortregister