Beschreibung
Andreas Waschbüsch untersucht anhand pseudonymer Flugschriften Matthias Flacius Illyricus' die Kommunikationschancen, die sich einem protestantischen Gelehrten in der Dilemmasituation von 1548/1549 nach der Eroberung Wittenbergs durch kaiserliche Truppen boten: Wie konnte dem militärisch gestützten Bemühen des Kaisers begegnet werden, eine rekatholisierende Reichsreligionsordnung auch im 'Mutterland der Reformation' durchzusetzen? Wie war es möglich, führende Vertreter des protestantischen Lagers, die im Verdacht standen, nicht genug zur Abwehr beizutragen, zu mobilisieren und doch nicht gleichzeitig zu diskreditieren? Bei seiner Analyse stößt der Autor auf unerwartete Traditionselemente, geteilte Interessen und Sprachstile, die er in das Lehrer-Schüler-Verhältnis zwischen Melanchthon und Flacius einzeichnet.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Vandenhoeck & Ruprecht
ute.schnueckel@brill.com
Theaterstraße 13
DE 37073 Göttingen
Autorenportrait
Dr. Andreas Waschbüsch ist Wissenschaftlicher Assistent an der Universität München.
Rezension
Andreas Waschbüsch untersucht anhand pseudonymer Flugschriften des Matthias Flacius Illyricus, auf welche Weise die neue Reichsreligionsordnung Karls V. propagandistisch-rhetorisch abgewehrt wurde.
Der Autor beschreibt anhand der pseudonymen Flugschriften des Matthias Flacius Illyricus die Kommunikationschancen und -strategien, die sich einem protestantischen Gelehrten nach der Eroberung Wittenbergs durch kaiserliche Truppen 1548/1549 boten: Wie konnte dem militärisch gestützten Bemühen des Kaisers, eine rekatholisierende Reichsreligionsordnung durchzusetzen, begegnet werden? Und wie war es möglich, führende Vertreter des protestantischen Lagers, die im Verdacht standen, nicht genug zur Abwehr beizutragen, zu mobilisieren, ohne sie gleichzeitig zu diskreditieren?
Leseprobe
Andreas Waschbüsch uses pamphlets written by Matthias Flacius Illyricus under various pseudonyms to investigate resistance to Charles V's new imperial religious order.>