Beschreibung
Bertha Badt-Strauss war in den 20er und 30er Jahren eine der bekanntesten Publizistinnen in Deutschland. Als Zionistin zählte sie zu den Vertretern der jüdischen Erneuerungsbewegung um Martin Buber und Franz Rosenzweig. Neben ihrer journalistischen Tätigkeit edierte sie Texte unter anderem von Heinrich Heine, Rahel Varnhagen, Fanny Lewald und Moses Mendelssohn. 1939 emigrierte sie in die USA, wo sie beruflich schnell wieder Fuß fassen und für die Emigrantenpresse schreiben konnte. Eine ungewöhnliche Lebensgeschichte, von Martina Steer anschaulich erzählt.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Campus Verlag GmbH
info@campus.de
Werderstr. 10
DE 69469 Weinheim
Autorenportrait
InhaltsangabeDanksagung 1. Einleitung: Eine Biographie als Mikroskop und Kaleidoskop 2. "My world.": Breslau Breslau und die Badts Schulzeit Studium Weichenstellungen: Zwischen Wissenschaft und Publizistik 3. ". and how it crashed": Berlin "Die Jüdische Renaissance" und der Erste Weltkrieg "Eine jüdische Gelehrtenrepublik": Etablierung Moses Mendelssohn und Elise Reimarus "New Order Justice": Leben und Arbeiten im Dritten Reich 4. "Diese Schreiberin hat Humor - spottet gern, über andre und zum Glück auch über sich selbst": Exil Jüdisches Leben im Süden Zwei Sprachen im Gepäck: Publikationen "My world and how it crashed": Fragment einer Autobiographie Eine "neue Heldin": Jessie Sampter Letzte Jahre 5. Epilog Bibliographie Interview Ungedruckte Quellen Gedruckte Quellen und Sekundärliteratur Schriftenverzeichnis Bertha Badt-Strauss Monographien, Editionen, Übersetzungen Aufsätze, Artikel, Rezensionen Unveröffentlichte Manuskripte
Rezension
Inhalt
Danksagung 1. Einleitung: Eine Biographie als Mikroskop und Kaleidoskop 2. "My world ...": Breslau Breslau und die Badts Schulzeit Studium Weichenstellungen: Zwischen Wissenschaft und Publizistik 3. "... and how it crashed": Berlin "Die Jüdische Renaissance" und der Erste Weltkrieg "Eine jüdische Gelehrtenrepublik": Etablierung Moses Mendelssohn und Elise Reimarus "New Order Justice": Leben und Arbeiten im Dritten Reich 4. "Diese Schreiberin hat Humor - spottet gern, über andre und zum Glück auch über sich selbst": Exil Jüdisches Leben im Süden Zwei Sprachen im Gepäck: Publikationen "My world and how it crashed": Fragment einer Autobiographie Eine "neue Heldin": Jessie Sampter Letzte Jahre 5. Epilog Bibliographie Interview Ungedruckte Quellen Gedruckte Quellen und Sekundärliteratur Schriftenverzeichnis Bertha Badt-Strauss Monographien, Editionen, Übersetzungen Aufsätze, Artikel, Rezensionen Unveröffentlichte Manuskripte
Schlagzeile
Campus Judaica