Beschreibung
Viele deutsch-jüdische, aber vollständig assimilierte Schriftsteller sahen sich 1933 plötzlich entwurzelt. Obwohl manche emigrierten, waren sie zugleich gezwungen, sich erneut mit dem Judentum auseinanderzusetzen, mit dem sie sich nicht mehr identifizierten. Der Band beschreibt diese Situation anhand von Lebensgeschichten, aus denen die Treue der Juden zu deutscher Kultur und Sprache erschütternd sichtbar wird.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Campus Verlag GmbH
info@campus.de
Werderstr. 10
DE 69469 Weinheim
Autorenportrait
Renate Heuer (1928-2014), Dr. phil., war Germanistin und Lehrbeauftragte für deutsch-jüdische Literatur an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Seit 1983 bis zu ihrem Tod leitete sie das Archiv Bibliographia Judaica, Frankfurt am Main. Dessen Ziel ist es, den jüdischen Beitrag zur Kulturgeschichte von 1750 bis zur Gegenwart in seinem Gesamtumfang zu erfassen und bio- wie bibliographisch darzustellen. L. Heid, PD Dr. phil., ist Historiker und Publizist in Duisburg.
Rezension
Leseprobe
InhaltsangabeInhalt Vorwort7 Deutsche Kultur, jüdische Ethik Guy Stern15 Anna Seghers: Jüdin und Kommunistin Rezeptionsgeschichte und literarische Qualität Renate Heuer25 Die Wurzeln von Friedrich Wolfs Poesie und Dramatik in der jüdischen Ethik Karin Schlootz47 Sigmund Freud und Arnold Zweig - Psychogramm einer Freundschaft Ludger Heid73 Fremd In der Fremde Daheim Zwei deutsche Karrieren in der Zeit des III. Reichs: Fritz Lang und Ernst Lubitsch Dieter Brockmeyer96 Etta Federn (1883-1951): Befreiende Dichtung und libertäre Pädagogik Marianne Kröger115 "Eure Dichter sind auch meine." - Karl Wolfskehl (1869-1948) RalphRainer Wuthenow141 Philosophie und Philologie: Reflexionen über Rudolf Schottlaender Volker Riedel157 Der Roman Tohuwabohu oder Gronemanns Sicht auf die Dinge Tilmann Gempp-Friedrich167 Die Kunstwissenschaftlerin Margot Riess Manfred Bosch187 Felix A. Theilhaber: "Judenschicksal. Acht Biographien" Renate Heuer197 Autorinnen und Autoren221
Inhalt
Inhalt Vorwort7 Deutsche Kultur, jüdische Ethik Guy Stern15 Anna Seghers: Jüdin und Kommunistin Rezeptionsgeschichte und literarische Qualität Renate Heuer25 Die Wurzeln von Friedrich Wolfs Poesie und Dramatik in der jüdischen Ethik Karin Schlootz47 Sigmund Freud und Arnold Zweig - Psychogramm einer Freundschaft Ludger Heid73 Fremd - In der Fremde - Daheim Zwei deutsche Karrieren in der Zeit des III. Reichs: Fritz Lang und Ernst Lubitsch Dieter Brockmeyer96 Etta Federn (1883-1951): Befreiende Dichtung und libertäre Pädagogik Marianne Kröger115 "Eure Dichter sind auch meine ..." - Karl Wolfskehl (1869-1948) Ralph-Rainer Wuthenow141 Philosophie und Philologie: Reflexionen über Rudolf Schottlaender Volker Riedel157 Der Roman Tohuwabohu oder Gronemanns Sicht auf die Dinge Tilmann Gempp-Friedrich167 Die Kunstwissenschaftlerin Margot Riess Manfred Bosch187 Felix A. Theilhaber: "Judenschicksal. Acht Biographien" Renate Heuer197 Autorinnen und Autoren221
Schlagzeile
Campus judaica