0

Bielefelder Baukultur in Industrie, Wirtschaft und Dienstleistung 1986-2020

Sonderveröffentlichung des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg 23

Erschienen am 13.05.2020, 1. Auflage 2020
29,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783739513232
Sprache: Deutsch
Umfang: 340 S., 82 s/w Illustr., 306 farbige Illustr., 388
Format (T/L/B): 3.3 x 27.2 x 21.3 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Seit etwa 15 Jahren erlebt die Stadt Bielefeld einen Bauboom, der seinesgleichen sucht: Unternehmerische Großbaustellen gibt es in nahezu jedem Stadtteil; auf dem Campus Bielefeld befindet sich mit dem Modernisierungs- und Neubau von Universität und Fachhochschule eine der derzeit größten Baustellen Europas. Diese neuen Bauten und Bauvorhaben bringen neue Einwohner in die Stadt und der Wohnraum wird knapper. Das Buch diskutiert diese Fragen am Beispiel fotografischer Porträts von Gebäuden aus den letzten 35 Jahren.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Verlag für Regionalgeschichte UG
Dr. Dirk Paßmann
buchverlag@regionalgeschichte.de
Soester Straße 13
DE 48155 Münste

Autorenportrait

Andreas Beaugrand, Prof. Dr. Geboren 1960 in Hamm. Studium: Geschichtswissenschaft, Germanistik und Philosophie in Bielefeld. Professor für Kunstgeschichte an der Fachhochschule Bielefeld, Prorektor für Studium und Lehre; Galerist. Forschungsschwerpunkte: Industrie- und Architekturgeschichte, zeitgenössische Kunst; Kurator zahlreicher Ausstellungen zur zeitgenössischen Kunst und Kultur. www.beaugrand-kulturkonzepte.de Bücher im Verlag für Regionalgeschichte: Wesertal. Die Geschichte eines Energieversorgungsunternehmens, 1995 Für Haushalt, Gewerbe und Industrie. 75 Jahre öffentliche Gasversorgung Wesertal 1920-1995, 1995

Inhalt

Andreas Beaugrand / Florian Böllhoff: Zum Projekt • 22 Florian Böllhoff: Zur Baugeschichte der Wirtschaft in Bielefeld. Die Fortentwicklung des Projekts Industriearchitektur in Bielefeld. Geschichte und Fotografie 1986 • 26 Andreas Beaugrand: Bielefelds Bild der Stadt im Wandel • 34 Platzgestaltung • 44 Adenauerplatz, Neumarkt, Kesselbrink Joachim Wibbing: Bauen für Mobilität in Bielefeld • 62 Stadtarchitekturen • 72 Westend Tower, Eastend Tower, Technisches Rathaus der Stadt Bielefeld, Bankhaus Lampe, Ortwin Goldbeck Forum/Kunstforum Hermann Stenner, LOOM Bielefeld, Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld (IHK), Kunsthalle Bielefeld, Wellehaus, Informationspunkt für die Parklandschaft Johannisberg, Besucherzentrum Sparrenburg Reinhard Drees / Andreas Hollstein: Architekturqualität und Stadtgestalt • 100 Gerhard Renda: Bielefeld-Bilder. Die bildliche Repräsentation der Stadt vom 17. bis zum 21. Jahrhundert • 112 Hauptbahnhofsumfeld • 126 Boulevard, ehemalige Hauptfiliale der Deutschen Post mit Postfinanzcenter, Stadthalle Bielefeld, Stayery Bielefeld, Jugendberufsagentur Bielefeld, Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld/Berufsbildungszentrum, Jobcenter Arbeitplus Bielefeld Revitalisierte Innenstadtareale • 148 Ehemalige Dürkoppwerke, Ankergärten, Wohn- und Geschäftshäuser am Ostmarkt, Gundlach Holding/Gundlach-Carrée Bernd J. Wagner: »Die Stadt wird mir fremd vor lauter Veränderungen.« Ein Plädoyer gegen den Stillstand städtebaulicher Entwicklung • 160 Neue Stadtviertel • 170 Lenkwerk, Büro- und Geschäftsgebäude Werner-Bock-Straße 38–40, Halfar System, Interkommunales Gewerbegebiet Hellfeld, BBV Bielefelder Bettfedern-Manufaktur Verse, Gewerbegebiet Niedermeyers Hof Ascan von Neumann-Cosel: Zur Zukunft der Stadtentwicklung. »Die einzige Konstante … ist die Veränderung.« • 190 Erziehung und Bildung • 200 Max-Planck-Gymnasium, Almsporthalle, CITEC (Cognitive Interaction Technology), Fachhochschule Bielefeld, Universität Bielefeld, Medizinische Fakultät der Universität Bielefeld, Studierendenwerk Bielefeld, Gebäude X der Universität Bielefeld, Experimentalphysikgebäude der Universität Bielefeld Gesundheits-, Sozial- und Rettungswesen • 222 Brockensammlung der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel, Hauptverwaltung der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel, Dreifachsporthalle der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel, Franziskus Hospital Bielefeld, Feuer- und Rettungswachen, Klinikum Bielefeld Lucia Thiede: Mehrdeutigkeit gestalten. Zur Notwendigkeit einer bedürfnisgerechten Baukultur in Bielefeld • 236 Bunker, Kasernen, Konversion • 248 Luftschutzbunker Nr. 8 (Sedanbunker), Luftschutzbunker Nr. 6, Gesellschaft für Arbeits- und Berufsförderung (GAB), Hochbunker Nr. 7 Christian Böllhoff: Wandel und Dynamik. Bielefeld aus dem Blick des Prognostikers • 258 Exemplarische Unternehmen und Firmenareale • 268 Schüco International, Dr. Wolff-Gruppe, Golf House Direktversand, Carolinen Mineralquellen Wüllner, Ihde Gebäudetechnik, itelligence, Gebr. Tuxhorn, Dr. August Oetker, Diamant Software, Ziegenbruch, Goldbeck, Böllhoff-Gruppe Roman Bezjak: Fotografie und Architektur • 300 Michael Falkenstein: STADT/GESTALTen. Gedanken zu Wahrnehmung und Raum • 308 Beispiele vorbildlicher Architektur in Ostwestfalen-Lippe • 312 Anhang • 324 Kartenverzeichnis Autorinnen und Autoren Register Bildnachweis Quellenverzeichnis Dank Impressum

Sonstiges

Sonstiges

Weitere Artikel aus der Reihe "Sonderveröffentlichung des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Kunst/Architektur"

Alle Artikel anzeigen