0

Die Glocken von Bielefeld

Stimme der Kirche, Kulturgut und Kunstwerk, Sonderveröffentlichung des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg 13

Erschienen am 28.11.2008, 1. Auflage 2008
19,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783895347030
Sprache: Deutsch
Umfang: 264 S., 94 s/w Illustr., 9 farbige Illustr.
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Glocken hören wir fast täglich, aber wir sehen sie nur selten. In Bielefeld erklingen heute weit über 200 Glocken in vielstimmigem Geläut oder allein als Ruf zu Gottesdienst und Andacht, zu Freude oder Trauer. Neben der allgemeinen Geschichte Bielefelder Glocken - dazu gehört auch ihre Zerstörung in den Weltkriegen - geht das reich bebilderte Buch nicht nur auf deren Inschriften ein, sondern auch auf die Glockenmusik, auf Küster, Glöckner, Türme und Turmuhren. Inventare erfassen alle derzeitigen und historischen Glocken. Ein Register nennt die Namen von Stiftern und Pfarrern, die auf 359 alten und neuen Glocken in Erz gegossen sind.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Verlag für Regionalgeschichte UG
Dr. Dirk Paßmann
buchverlag@regionalgeschichte.de
Soester Straße 13
DE 48155 Münste

Autorenportrait

statt des Autors steht hier das gekürzte Inhaltsverzeichnis Vorwort • 7 1. Einführung • 11 2. Aus der Geschichte Bielefelder Glocken • 24 3. Inschriften und Schmuck der Glocken • 47 4. Der Klang der Glocken • 57 5. Ordnung und Praxis des Läutens • 69 6. Küster und Glöckner • 78 7. Glockentürme und Turmuhren • 83 8. Die Gießer der Bielefelder Glocken • 100 9. Zwei Glockengießer in Bielefeld • 111 10. Zum Schluss • 116 11. Verzeichnis und Plan der Bielefelder Kirchen und Kapellen • 117 12. Inventar der Bielefelder Glocken • 120 13. Die Bielefelder Geläute mit drei und mehr Glocken • 236 14. Glockenvernichtung in den Weltkriegen 1917 und 1942 • 243 Glossar zu Begriffen der Glockenkunde • 245 Anmerkungen • 249 Quellen- und Literaturverzeichnis • 255 Abkürzungen • 255 Personenregister • 259

Inhalt

Vorwort • 7 1. Einführung • 11 1.1 Zur allgemeinen Geschichte der Glocke • 11 1.2 Vom alten »bilvelde« zur modernen Großstadt • 20 2. Aus der Geschichte Bielefelder Glocken • 24 2.1 Von den Anfängen bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts • 25 2.2 Von 1850 bis zur Gegenwart • 30 2.2.1 Die Zeit der Industrialisierung • 30 2.2.2 Glockenvernichtungen • 32 2.2.3 Wiederaufbau der Geläute nach 1918 • 39 2.2.4 Wiederaufbau und Expansion nach 1945 • 41 3. Inschriften und Schmuck der Glocken • 47 3.1 Zum Inhalt von Glockeninschriften • 47 3.2 Die Bielefelder Glockeninschriften • 48 4. Der Klang der Glocken • 57 4.1 Alte Legenden zum Glockenklang • 58 4.2 Über den alten Brauch des Wetterläutens • 60 4.3 Das »weltliche« Läuten der Kirchenglocken • 63 4.4 Glockenmusik – die Disposition der Bielefelder Geläute • 64 5. Ordnung und Praxis des Läutens • 69 5.1 Zur kirchlichen Ordnung des Läutens • 69 5.2 Die Aufgaben der Kirchenglocken im Bielefelder Stadtrecht von 1685 • 73 6. Küster und Glöckner • 78 7. Glockentürme und Turmuhren • 83 7.1 Türme, Dachreiter, Glockenträger • 83 7.2 Turmuhren zeigen die Vergänglichkeit der Zeit • 93 8. Die Gießer der Bielefelder Glocken • 100 9. Zwei Glockengießer in Bielefeld • 111 10. Zum Schluss • 116 11. Verzeichnis und Plan der Bielefelder Kirchen und Kapellen • 117 12. Inventar der Bielefelder Glocken • 120 12.1 Kurzübersicht zu allen Glocken • 120 12.2 Die Glocken in ausführlicher Beschreibung • 120 13. Die Bielefelder Geläute mit drei und mehr Glocken • 236 14. Glockenvernichtung in den Weltkriegen 1917 und 1942 • 243 Glossar zu Begriffen der Glockenkunde • 245 Anmerkungen • 249 Quellen- und Literaturverzeichnis • 255 Abkürzungen • 255 Personenregister • 259

Weitere Artikel vom Autor "Propach, Harald"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte/Kulturgeschichte"

Alle Artikel anzeigen